Kurzzeitförderung für ukrainische Historiker
- Details
Kollegforschungsgruppe POLY bietet Stipendien für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die die Ukraine verlassen müssenHubertus vom Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) -Die geschichtswissenschaftliche Kollegforschungsgruppe POLY an der Goethe-Universität will einschlägig Forschenden aus der Ukraine mit einem Stipendium eine Perspektive geben. Der russische Angriff auf die Ukraine bringt auch das Leben und die Arbeit vieler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Gefahr. Um zumindest einigen von ihnen die Weiterführung ihrer Forschung außerhalb der Ukraine zu erleichtern, bietet die DFG-Kollegforschungsgruppe „Polyzentrik und Pluralität vormoderner Christentümer“ (POLY) fünf Stipendien an. Sie richten sich an Promovierte, die sich mit mittelalterlicher oder frühneuzeitlicher Geschichte befassen und hierbei insbesondere religiöse Vielfalt in den Blick nehmen.
Drei aktuellen Dokus zum Ukraine Krieg
- Details
in "ZDFzeit" am 8., 15. und 22. MärzKlaus Hagert
Mainz (Weltexpresso) - Der Krieg in der Ukraine führt zu einer politischen Kehrtwende in Berlin und zeigt schonungslos Fehler und Illusionen in der deutschen Außenpolitik der vergangenen Jahre. An den drei kommenden Dienstagen beleuchten "ZDFzeit"-Dokumentationen, jeweils um 20.15 Uhr, die Auswirkungen des Krieges für Deutschland und die Welt. Nach "Putin gegen die Welt", am 8. März 2022, und "Kehrtwende in Berlin – Waffen, Schulden, Umwelt", 15. März 2022, folgt am 22. März 2022 "Putins Wahrheit – Krieg, Lüge, Wahnsinn".
«Die Lage ist sehr schwierig»
- Details
AUF DEM WEG NACH POLEN Jacques Ungar
Tel Aviv (Weltexpresso) - Ein israelisches Katastrophen-Hilfsteam war Ende letzter Woche unterwegs nach Polen, um Flüchtlingen zu helfen, die vor dem anhaltenden Krieg in der Ukraine geflohen waren.
Werke der Fotografinnen Nini und Carry Hess
- Details
Nach Sanierung folgt die Wiedereröffnung des ehemaligen Museums Giersch, jetzt MGGU in Frankfurt ab 11. MärzKatharina Klein
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Nach technischer Runderneuerung des Gebäudes präsentiert das MGGU – Museum Giersch der Goethe-Universität zu seiner Wiedereröffnung eine umfassende Retrospektive der Frankfurter Fotografinnen Nini (1884–1943?) und Carry Hess (1889–1957). Ihre in Zeitungen, Illustrierten und Büchern, als Autogrammkarten oder als Sammelbilder in Reklamealben vielfach publizierten Fotos prägten die populäre Bildpublizistik der 1920er Jahre entscheidend mit – insbesondere ihre beeindruckenden Aufnahmen moderner Frauen.
„Auf die Ohren, fertig, los!“
- Details
Festival und Konferenz der Jungen Opern Rhein Ruhr in Dortmund, Bonn, Düsseldorf und DuisburgLena Lustig
Düsseldorf (Weltexpresso) - Mit dem Ziel, Kinder für Musiktheater zu begeistern, haben die Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg, das Theater Bonn und das Theater Dortmund in der Spielzeit 2013/14 das Kooperationsprojekt Junge Opern Rhein Ruhr gestartet. Seitdem vergeben sie gemeinsam Kompositionsaufträge für große Familienopern und mobile Produktionen, die nach der Uraufführung in Düsseldorf, Duisburg, Dortmund oder Bonn auch in den drei anderen Städten gezeigt werden. Im März 2022 bringt jedes der drei Häuser eine Familienoper auf die große Bühne:
Molekül-Schnappschuss durch Explosion
- Details
Wichtiger Schritt zum Filmen chemischer ReaktionenSusanne Sonntag
Schenefeld/Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am Röntgenlaser European XFEL hat jetzt ein internationales Wissenschaftsteam erstmals einen Schnappschuss eines ringförmigen Moleküls mit einer neuartigen Messmethode gemacht. Forscherinnen und Forscher vom European XFEL, DESY, der Universität Hamburg und der Goethe-Universität Frankfurt nutzten zusammen mit weiteren Partnern den weltgrößten Röntgenlaser dazu, das Molekül Iodpyridin zu zerschlagen, um aus den entstandenen Bruchstücken das Bild des intakten Moleküls zusammenzusetzen (Nature Physics, DOI 10.1038/s41567-022-01507-0).
Thema: »Geliebtes und ungeliebtes Erbe«
- Details
Neues Heft der Kulturkorrespondenz östliches Europa ist erschienenKulturkorrespondenz
Berlin ( Weltexpresso) - Uns erreichte die Ankündigung des neuen Heftes der Kulturkorrespondenz, die wir hier veröffentlichen. Die Redaktion
Bennett nach Moskau und Berlin
- Details
UKRAINE-KRIEG: Trifft Israels Premier Naftalie Bennett Russlands Kriegstreiber Vladimir PutinJacques Ungar
Tel Aviv (Weltexpresso) - Wenige Minuten nach Ende des Sabbats wurde das israelische TV-Publikum aus seinem Zustand der Sättigung aufgerüttelt, welche die Berichte über den Krieg zwischen Russland und der Ukraine über das Wochenende allmählich zu dominieren begonnen hat: Der israelische Premierminister Naftali Bennett soll sich sich schon am Samstagmorgen auf Einladung der dortigen Herrscher, inkl. Präsident Putin persönlich, mit 1-2 Beratern in Moskau zu Unterredungen mit der russischen Fünrung befunden haben, die inzwischen beendet worden sind.
Zuschauerfragen zum Krieg in Europa
- Details
"hallo deutschland spezial" im ZDF am Montag, 7. März Klaus Hagert
Mainz (Weltexpresso) - Seit neun Tagen herrscht in der Ukraine Krieg und die Auswirkungen sind auch in Deutschland längst spürbar: Die ersten Flüchtlinge sind angekommen, die Öl- und Gaspreise steigen weiter und viele Menschen fragen sich, inwieweit auch Deutschland direkt in den Krieg hineingezogen werden könnte. Diesen und anderen Fragen, die sich für die Menschen in Deutschland zurzeit ergeben, widmet "hallo deutschland" am Montag, 7. März 2022, 17.15 Uhr im ZDF, eine Sondersendung mit dem Titel "hallo deutschland spezial – Ihre Fragen".
Porträtserie Holocaust-Überlebender
- Details
Schenkung des Porträtfotografen Konrad Rufus Müller an das Jüdische Museum BerlinRedaktion tachles
Berlin (Weltexpresso) - Der international anerkannte Porträtfotograf Konrad Rufus Müller schenkt dem Jüdischen Museum Berlin seine Fotoserie von Holocaust-Überlebenden. Er hat die Bilder der 25 Personen im Jahr 2018 in Deutschland, Israel und Österreich aufgenommen. Die 41 Fotografien, die in diesem Zusammenhang entstanden und zusammen mit Interviews von Alexandra Föderl-Schmid in dem Buch «Unfassbare Wunder» erschienen sind, übergab er nun der fotografischen Sammlung des Jüdischen Museums Berlin.
Seite 1091 von 3484