Weltexpresso

Hauptpreis für ACID, Beste Regie und Bester Darsteller für DIE ZÄRTLICHE GLEICHGÜLTIGKEIT DER WELT

Details
Veröffentlicht: 17. April 2019
Bildschirmfoto 2019 04 17 um 14.02.49goEast bis 16. April 2019 in Wiesbaden, aber auch im Filmmuseum Frankfurt,  Teil 12

Redaktion

Wiesbaden (Weltexpresso) - Der Abend der Gewinner rundet das goEast 2019, das Festival des mittel- und osteuropäischen Films im schönen roten Caligarikino in Wiesbaden immer wohlfeil ab. Und dieser Abend war in besonderem Maße glückhaft: Weltexpresso hatte über die Siegerfilme sehr positiv berichtet (Link unten), ist also mit den Wahlentscheidungen sehr zufrieden, und in ihrem zweiten Jahr als Festivalchefin führte Heleen Gerritsen so angenehm durch den Abend, wie es selten ist: inhaltsreich, unaufgeregt, zugewandt, souverän.

Weiterlesen: Hauptpreis für ACID, Beste Regie und Bester Darsteller für DIE ZÄRTLICHE GLEICHGÜLTIGKEIT DER WELT

EDERLEZI RISING

Details
Veröffentlicht: 17. April 2019
Ederlezi RisinggoEast bis 16. April 2019 in Wiesbaden, aber auch im Filmmuseum Frankfurt,  Teil 11

Christoph Eggert

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Serbien hat nun einen eigenen Sci-Fi Film, der bereits seit Februar 2018 auf verschiedenen Festivals um die Welt tourt. Ederlezi Rising, eine Low Budget Produktion (400.000 USD) spielt 130 Jahre in der Zukunft. Der englische Titel „A.I. Rising“ verrät hier bereits den Inhalt, „A.I.“, also Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Kurz zusammengefasst soll ein Space Cowboy namens Milutin (Sebastian Cavazza) und ausgemachter Macho eine Mission zum Planeten Alpha Centauri leiten.

Weiterlesen: EDERLEZI RISING

Verwegenheit oder ein Missgriff aus Unkenntnis? WESTEND von Martin Mosebach

Details
Veröffentlicht: 17. April 2019
kpm Cover Mosebach WestendDas Lesefest: Frankfurt liest zum 10. Mal ein Buch. Vom 6. bis 19. Mai 2019 in Frankfurt und Region, Teil 2

Klaus Philipp Mertens

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Gegen den Beifall von der falschen Seite kann man sich nicht immer wehren.

Weiterlesen: Verwegenheit oder ein Missgriff aus Unkenntnis? WESTEND von Martin Mosebach

Stadtentwicklung

Details
Veröffentlicht: 17. April 2019
not projekte Sachsenhausen 8Sachsenhausen schließt die Lücke in Frankfurt

Notker Blechner

Frankfurt/ Main (Weltexpresso) - In Frankfurt herrscht Wohnungsnot. Enteignungen sind da keine Lösung. Besser ist der Bau neuer Wohnungen auf alten Brachen oder schwierigen Restflächen. In Sachsenhausen macht ein Projektentwickler vor, wie's geht.

Weiterlesen: Stadtentwicklung

TAKE ME SOMEWHERE NICE

Details
Veröffentlicht: 16. April 2019
goeast19 take me somewhere nice 4goEast bis 16. April 2019 in Wiesbaden, aber auch im Filmmuseum Frankfurt,  Teil 10

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Filme, die direkt auf solche Filme folgen, die man gerade gesehen hatte und die einem wohlgefielen, die haben es immer schwer, zumal es im kasachischen Film DIE ZÄRTLICHE GLEICHGÜLTIGKEIT DER WELT ebenso um ein junges Mädchen geht, das durch den Tod des Vaters ins Trudeln kommt und es zudem ein stilistisches Mittel beider Filme ist, die jeweilige Hauptdarstellerin im selben Kleid über Tage und Nächte und Tage agieren zu lassen, bis die neue Kleidung auch ein Veränderung der Szene und der Personen zeigt....

Weiterlesen: TAKE ME SOMEWHERE NICE

DIE ZÄRTLICHE GLEICHGÜLTIGKEIT DER WELT

Details
Veröffentlicht: 16. April 2019
goeast Die zartliche Gleichgultigkeit der WeltgoEast bis 16. April 2019 in Wiesbaden, aber auch im Filmmuseum Frankfurt,  Teil 9

Rezensiert von Christoph Eggert

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - In Cannes wurde dieser Film bereits gezeigt, in der „un certain regard“ Sektion, „ein gewisser Blick“, um Filme zu fördern, die im Hauptwettbewerb des Filmfestivals nicht gezeigt werden, und deren Macher oft nur wenig bekannt sind. So erleben wir an diesem Abend den Regisseur Adilkhan Yerzhanov im Anschluss an seinen Film „Die zärtliche Gleichgültigkeit der Welt“, der uns mit seinem gewissen Blick erreichen will.

Weiterlesen: DIE ZÄRTLICHE GLEICHGÜLTIGKEIT DER WELT

Zum Gedenken an Robert Siewert

Details
Veröffentlicht: 16. April 2019
kurt Kurt InterviewDie SS respektierte seinen Mut - nicht so die vereinigten Deutschen

Kurt Nelhiebel

Bremen (Weltexpresso) - Welchen Stellenwert in der deutschen Erinnerungskultur haben eigentlich ehemalige KZ-Häftlinge, die den Schikanen der Bewacher trotzten und ihren Widerstand gegen das Terrorsystem der Nazis auch hinter Stacheldraht fortsetzten? In der Regel handelt es sich dabei um Kommunisten. Hatten sie keinen Anspruch auf Würdigung ihres Verhaltens, weil sie einer falschen Weltanschauung anhingen?

Weiterlesen: Zum Gedenken an Robert Siewert

Kunst nicht nur zeigen, sondern auch selber machen

Details
Veröffentlicht: 16. April 2019
hwk Zyzik 9718Zum zehnjährigen Jubiläum der Kunstschule Zyzik in der Kunststation Kleinsassen

Hanswerner Kruse

Kleinsassen (Weltexpresso) - Im Studio präsentiert die Kunststation Kleinsassen eine Ausstellung zum zehnjährigen Jubiläum ihrer Kunstschule Zyzik. Gezeigt werden mit künstlerischen Mitteln geschaffene Arbeiten von 25 Erwachsenen und 5 Kindern. Die jüngste Teilnehmerin der Studio-Ausstellung, die dreijährige Sabrina, zeigt einen hinreißenden Regenbogen. Schon im Mutterleib wurde sie mit Kunst konfrontiert, denn ihre Mama Ireen Herold ist eine langjährige Besucherin der Schule; auch ihre älteren Kinder dürfen eigene Werke ausstellen.

Weiterlesen: Kunst nicht nur zeigen, sondern auch selber machen

Begleitprogramm ab 29. April

Details
Veröffentlicht: 16. April 2019
Bildschirmfoto 2019 04 16 um 02.29.01Serie: Ausstellung zu Clara Schumann im Frankfurter Institut für Stadtgeschichte bis 26. Januar nächsten Jahres, Teil 3

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Ein vom Institut für Stadtgeschichte und der Robert-Schumann-Gesellschaft Frankfurt am Main veranstaltetes Begleitprogramm mit Vorträgen, Führungen und Konzerten vertieft Einzelaspekte der Ausstellung. Die Reihe beginnt am 29. April 2019 die Ausstellungskuratorin Ulrike Kienzle mit ihrem Vortrag „Die Frau ist wie ein Fels. Clara Schumann: Porträt einer vollendeten Künstlerin“.

Weiterlesen: Begleitprogramm ab 29. April

"Eine wunderhafte Erscheinung": die junge Pianistin Clara Wieck

Details
Veröffentlicht: 16. April 2019
Bildschirmfoto 2019 04 16 um 02.29.20Serie: Ausstellung zu Clara Schumann im Frankfurter Institut für Stadtgeschichte bis 26. Januar nächsten Jahres, Teil 2

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Kuratorin und Autorin des Begleitbuches Ulrike Kienzle erläuterte die Persönlichkeit Clara Schumanns: „Sie war nicht nur Pianistin, sondern auch kompositorisch tätig. Doch dieses erfolgreiche musikalische Wirken ist nur ein Teilaspekt ihres außerordentlichen Wirkens und Schaffens. Sie schenkte acht Kindern das Leben und sorgte nach dem Tod ihres Ehemannes Robert Schumann allein für den Unterhalt der Familie.

Weiterlesen: "Eine wunderhafte Erscheinung": die junge Pianistin Clara Wieck

  1. Eine moderne Frau im Frankfurt des 19. Jahrhunderts
  2. „Singt Euren Song“
  3. Immer mehr Flüchtlinge machen Ausbildung

Seite 1826 von 3342

  • 1821
  • 1822
  • 1823
  • 1824
  • ...
  • 1826
  • 1827
  • 1828
  • 1829
  • ...
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Start
  • Zeitgeschehen
  • Alltag
  • Kulturbetrieb
  • Bücher
  • Musik
  • Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Lust & Leben
  • Messe & Märkte
  • Wissen & Bildung
  • Heimspiel
  • Unterwegs
  • Impressum

Suchen


Autoren-Login

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Nach oben

© 2025 Weltexpresso