Jürgen Boos: „Die Welt wächst zusammen – auch auf der Frankfurter Buchmesse“
- Details
Serie: Frankfurter Buchmesse vom 4. bis 11. Oktober 2014, Teil 5
Rebecca von der Wien
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Zur Septemberpressekonferenz der Buchmesse hieß es: „Lange haben wir über den bevorstehenden Wandel geredet. Jetzt ist er da.“ Mit diesen Worten beschreibt Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse, die Ausgangssituation für das neue Messe-Konzept der Frankfurter Buchmesse.
Weiterlesen: Jürgen Boos: „Die Welt wächst zusammen – auch auf der Frankfurter Buchmesse“
Frankfurt Welthauptstadt der Ideen
- Details
Serie: Frankfurter Buchmesse vom 4. bis 11. Oktober 2014, Teil 4
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Vergleicht man die Ankündigungen, was dieses Jahr neu sei bei der Frankfurter Buchmesse über die Jahre hin, so bekommt man die Wandlungen erst so richtig mit. Uns ging es diesmal bei der großen Ankündigungskonferenz im September so: es fehlen die Filme und der Verweis auf die Literaturverfilmungen.
Für Snowden-Anwalt Wolfgang Kaleck
- Details
Hermann Kesten-Preis 2014 des deutschen PEN-Zentrums
Hubertus von Bramnitz
Darmstadt (Weltexpresso) – Es ist schon einige Tage her, aber immer noch eine wichtige Nachricht: Der Hermann Kesten-Preis des deutschen PEN-Zentrums geht 2014 an den Menschenrechtsanwalt Wolfgang Kaleck aus Berlin, den Rechtsbeistand von Edward Snowden in Deutschland.
Kaleck erhält den mit 10.000 Euro dotierten Preis für sein beharrliches und unerschrockenes Engagement für die Opfer staatlicher Gewalt, etwa in Argentinien, Tschetschenien, Kolumbien, Pakistan, Mexiko, Usbekistan und im Irak. Er war Bundesvorsitzender des Republikanischen Anwältinnen- und Anwältevereins (RAV) und gründete 2007 das European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR), dessen Generalsekretär er heute ist.
„Es ist das Verdienst von Wolfgang Kaleck, dass er Menschenrechtsverletzungen immer in
ihrer internationalen Dimension wahrzunehmen vermag“, sagte der Präsident des deutschen PEN, Josef Haslinger, bei der Verkündung des Preisträgers in Darmstadt , die vollständige Begründung der Kesten-Jury weiter unten.
Der Kesten-Preis wird am 13. November 2014 um 19 Uhr im Staatstheater Darmstadt verliehen. Laudator ist Bundesminister a.D. Gerhart Baum. Anlässlich der Vollendung des 85. Lebensjahres seines Ehrenpräsidenten Hermann Kesten stiftete das PEN-Zentrum Deutschland 1985 eine Hermann Kesten-Medaille für besondere Verdienste um verfolgte Autoren. Erstmals im Jahre 2000 stiftete das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro. Zu den bisherigen Preisträgern gehören unter anderem Günter Grass, Anna Politkovskaja und Liu Xiaobo.
Die Begründung der Jury
Wolfgang Kaleck (Jg. 1960, Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland) aus Berlin ist ein international renommierter Anwalt für Menschenrechte, der für sein beharrliches und unerschrockenes Engagement seit nunmehr bald einem Vierteljahrhundert zu würdigen ist. Entsprechend der Rechtsauffassung, dass das Recht als Begrenzung staatlicher Macht und nicht als deren Legitimierung zu begreifen sei, setzt er sich weltweit für die Opfer staatlicher Verfolgung ein und verhilft ihnen zu Recht und Öffentlichkeit, so z. B. in Argentinien, Tschetschenien, Kolumbien, Pakistan, Mexiko, Usbekistan und im Irak. Kaleck war Bundesvorsitzender des Republikanischen Anwältinnen- und Anwälteverein e. V. (RAV) und gründete im Frühjahr 2007 das European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR), dessen Generalsekretär er heute ist. Aktuell vertritt er den Whistleblower Edward Snowden in Deutschland.
Nach seinem Jurastudium in Bonn begegnete Kaleck als Referendar in Guatemala Menschen, die Angehörige durch Gewaltakte und Folter verloren hatten. 1991 gründete er zusammen mit einem Partner eine Kanzlei im Berliner Haus der Demokratie und Menschenrechte; er vertrat DDR-Bürgerrechtler, die ihre Stasi-Unterlagen einsehen wollten, später vor allem Opfer rechtsradikal motivierter Gewaltstraftaten. Seit 1998 arbeitet er im Rahmen der Koalition gegen Straflosigkeit daran, argentinische Militärs in Deutschland wegen der Ermordung und Folterung deutscher Opfer der dortigen Militärdiktatur (1976–1983) strafverfolgen zu lassen.
Eine Strafanzeige beschäftigte sich mit der Rolle transnationaler Unternehmen während der Militärdiktatur und richtete sich gegen einen Manager von Mercedes-Benz Argentina wegen Beihilfe zur Ermordung eines Gewerkschafters. Besonderes Aufsehen erregten 2004 und 2006 zwei Strafanzeigen im Namen von elf ehemaligen irakischen Gefangenen der US-Streitkräfte sowie einem noch in Guantánamo einsitzenden Saudi-Araber beim Generalbundesanwalt in Karlsruhe. Die Anzeige wegen Kriegsverbrechen und schweren Menschenrechtsverletzungen von Gefangenen in Abu Ghraib, richtete sich gegen den damaligen US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld und CIA-Chef George Tenet sowie gegen weitere hochrangige Pentagon-Führungskräfte.
Weitere Themenschwerpunkte des ECCHR sind Gewalt gegen Gewerkschafter (Der Fall Nestlè) in Kolumbien, die Strafanzeige gegen britische Politiker und Militärs vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag sowie Rechtsgutachten gegen Diplomaten, die in ihren Heimatländern (Kolumbien, Sri-Lanka) für Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantwortlich sind und die aufgrund der rechtlichen Interventionen des ECCHR schließlich Europa verlassen mussten.
Aufgrund des Snowden-Mandats wird Kaleck derzeit verstärkt in der Öffentlichkeit
wahrgenommen; dies sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass sein
Engagement vor allem mühevolle juristische Detailarbeit bedeutet, verbunden mit
Selbstlosigkeit und einem langen Atem.
Info:
Das PEN-Zentrum Deutschland ist eine der weltweit über 140 Schriftstellervereinigungen,
die im PEN International vereint sind. Die drei Buchstaben stehen für die Wörter Poets,
Essayists, Novelists. Der PEN wurde 1921 in England als literarischer Freundeskreis
gegründet. Schnell hat er sich über die Länder der Erde ausgebreitet und sich als Anwalt des freien Wortes etabliert – er gilt als Stimme verfolgter und unterdrückter Schriftsteller.
Biographische Skizze: Helene Schjerfbeck
- Details
Finnland zur Buchmesse in der SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT vom 2. Oktober 2014- bis 11. Januar 2015, Teil 3
Anna von Stillmark
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Helene Schjerfbeck wurde am 10. Juli 1862 in Helsinki geboren und erlebte eine wenig glückliche Kindheit, überschattet durch den Tod der älteren Schwester, einen Unfall, der einen lebenslangen Hüftschaden zur Folge hatte, und den Tod ihres Vaters, als sie 13 Jahre alt war.
Im Zentrum: Schjerfbecks Selbstporträts
- Details
Finnland zur Buchmesse in der SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT vom 2. Oktober 2014- bis 11. Januar 2015, Teil 2
Anna von Stillmark
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Der Schirn ist es gelungen, eine groß angelegte Sonderausstellung zu realisieren, die ebenso für Schjerfbecks OEuvre repräsentative und bedeutende Kunstwerke umfasst wie singuläre, selten ausgestellte Arbeiten. Vertreten sind Gemälde und Werke auf Papier aus nahezu allen Schaffensphasen zwischen 1879 und 1945.
DIE KÜHNE BILDERWELT DER HELENE SCHJERFBECK
- Details
Finnland zur Buchmesse in der SCHIRN KUNSTHALLE FRANKFURT vom 2. Oktober 2014- bis 11. Januar 2015, Teil 1
Anna von Stillmark
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Es ist immer etwas anderes, wenn man eine Künstlerin – Ausstellung zum 150sten 2012 im Ateneum in Helsinki - schon kennt, die für Frankfurt, für Deutschland als unbekannt gelten kann. Die Einrichtung des Gastlandes auf der Frankfurter Buchmesse machte es möglich, daß die Schirn diese in Finnland und Schweden sehr bekannt Helene Schjerfbeck auch hierzulande zeigt.
Michael Köhlmeier mit ZWEI HERREN AM STRAND
- Details
Hörbücher vom Hörverlag der Langen Liste zum Deutschen Buchpreis 2014 , Teil 12
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Ob das eine Strategie des Hörverlags ist, Autoren selber lesen zu lassen? Wir vermuten: nein. Es ergab sich so. Beim FEST kam der Hessische Rundfunk dazu, aber bei KÖHLMEIER ist der Name schon Programm für Lesefeste. Das wissen die Österreicher all zumal.
Saša Stanišić mit VOR DEM FEST
- Details
Hörbücher vom Hörverlag der Langen Liste zum Deutschen Buchpreis 2014 , Teil 11
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Wir sind es gewohnt, die Romane, die zum Deutschen Buchpreis nominiert sind, mit den jeweiligen Verlagen anzugeben, denn schließlich wird erst durch die Annahme des Autors und die Arbeit mit den Lektoren ein Buch zu dem, was in unsere Hände gelangt. Auch für uns steht das Buch im Vordergrund, das man aufschlagen, in dem man blättern, das man mit eigenen Augen erlesen kann.
Lutz Seiler mit KRUSO, Heinrich Steinfest mit DER ALLESFORSCHER
- Details
Hörbücher vom Hörverlag Hamburg der Kurzen Liste zum Deutschen Buchpreis 2014 , Teil 10
Felicitas Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Wir sind es gewohnt, die Besprechungen der Romane des Deutschen Buchpreises auf die Hardcoverausgaben zu beziehen, schon deshalb, weil weder alle 176 in diesem Jahr eingereichten Romane eine Hörbuchfassung haben,noch die letzten Zwanzig viele Hörbuchvarianten besaßen (vier) und jetzt bei den letzten Sechs sind es gerade mal zwei der Romane, die als Hörbücher vorliegen.
Weiterlesen: Lutz Seiler mit KRUSO, Heinrich Steinfest mit DER ALLESFORSCHER
Pflichtlektüre
- Details
Hilal Sezgin, Artgerecht ist nur die Freiheit aus dem Verlag C.H.Beck, 2014
Christa Blanke
Mittelhessen (Weltexpresso) - 1984 erschien im Rowohlt Verlag das Buch Endzeit für Tiere, Ein Aufruf zu ihrer Befreiung. Verfasst hatten es zwei freie Schriftstellerinnen, Sina Walden und Dr. Gisela Bulla. Zum ersten Mal wurde damals in deutscher Sprache eine Bestandsaufnahme dessen vorgelegt, was Menschen Tieren antun.
Seite 2903 von 3245