Weltexpresso

Aufrecht, mutig, mit Zivilcourage

Details
Veröffentlicht: 16. Juli 2014

Serie: Fritz Bauer: Bücher, Filme, CDs und vor allem die Ausstellung in Frankfurt am Main, Teil 5

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Bleiben wir beim politischen Fritz Bauer. Was seine Gegner ihm vorwarfen, daß er alles politisch sah, war gerade der Grund für seine Bedeutung. Er hatte ja nicht nur früh für eine Reform des Strafrechts und des Strafvollzugs gestritten, er hat sich immer öffentlich eingemischt, wenn es im Verhältnis Staat und Bürger Übergriffe des Ersteren gab.

Weiterlesen: Aufrecht, mutig, mit Zivilcourage

Der politische Kopf Fritz Bauer

Details
Veröffentlicht: 15. Juli 2014

Serie: Fritz Bauer: Bücher, Filme, CDs und vor allem die Ausstellung in Frankfurt am Main, Teil 4

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Ausstellung will doch den Staatsanwalt Fritz Bauer würdigen, dem unentwegt der Vorwurf gemacht wurde, er übe sein Amt politisch aus. Genau deshalb wurde er insbesondere für die Jugend, aber auch für den anderen Teil der Deutschen, die eine kritische Demokratie wollten, zu solcher Leitfigur, eben eine moralische und politische Instanz. Schauen wir also endlich in der Ausstellung weiter, wie der politische Kopf Fritz Bauer der Nachwelt überliefert wird.

Weiterlesen: Der politische Kopf Fritz Bauer

Eine Polizeiakte als einzige Quelle

Details
Veröffentlicht: 15. Juli 2014

Serie: Fritz Bauer: Bücher, Filme, CDs und vor allem die Ausstellung in Frankfurt am Main, Teil 3

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der Skandal in der Ausstellung aber steckt in der Vitrine, in der dänische Polizeiakten vom April 1936 – da war Bauer gerade einen Monat in Kopenhagen und die Behördenverständigung zwischen Deutschland und Dänemark noch intakt – von einer Observierung Bauers wegen Homosexualität, verschärft wegen männlicher Prostitution berichten. Wie das?

Weiterlesen: Eine Polizeiakte als einzige Quelle

Gratulation vom zuständigen Minister Rhein

Details
Veröffentlicht: 15. Juli 2014

an Birgitta Wolff zur Wahl als Hochschulpräsidentin der Goethe-Universität

 

Helga Faber

 

Wiesbaden (Weltexpresso) – Wir wollen hier nicht über Parteipolitik reden, aber schon über die interessante Variante für eine Ex-CDU-Ministerin, die aus Verärgerung über finanzielle Sachfragen, wozu man massive Einschnitte sagen sollte, deutliche Worte fand und ihren Hut nehmen mußte. Das war in Sachsen-Anhalt.

Weiterlesen: Gratulation vom zuständigen Minister Rhein

Goethe-Universität wählt neue Präsidentin

Details
Veröffentlicht: 15. Juli 2014

Mit Prof. Birgitta Wolff leitet von 2015 an erstmals eine Frau Deutschlands drittgrößte Universität

 

Hubertus von Bramnitz

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Soeben teilt die Frankfurter Universität mit: Die Goethe-Universität hat eine neue Präsidentin: Die Wirtschaftswissenschaftlerin und ehemalige Kultus-, Wirtschafts- und Wissenschaftsministerin Sachsen-Anhalts, Prof. Birgitta Wolff, wurde vom erweiterten Senat am 15. Juli mit einer Mehrheit von 20 Stimmen zur Nachfolgerin von Prof. Müller-Esterl gewählt, der für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung stand.

Weiterlesen: Goethe-Universität wählt neue Präsidentin

Summertime. Alles etwas egaler

Details
Veröffentlicht: 15. Juli 2014

Denkeinbruch im U-Bahndunst

 

Heinz Markert

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Vorhin, an der U-Bahnhaltestelle stehend - wartend, da dachte ich so vor mir hin: wie bewußtlos ist doch der Mensch in der Sommerzeit – bewußtloser nämlich noch als sonst -, in seiner und ihrer phlegmatischen sommerlichen Entspanntheit, gerade im familiären Kontext, wenn die Kinder so genrehaft hinterhergezogen werden. Wobei einer sich selbst durchaus nicht ausnehmen will.

Weiterlesen: Summertime. Alles etwas egaler

100 Jahre Erster Weltkrieg – Bilder, Briefe, Erinnerungen

Details
Veröffentlicht: 15. Juli 2014

Serie 1. Weltkrieg, Teil 12: Crowdsourcing-Projekt Europeana 1914-1918 in Wien

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Wenn nur dieses furchtbare Wort Crowdsourcing nicht wäre! Schade, daß die Deutschen durch platte Übernahme englischer Begriffe ihre eigene Sprache nicht mehr weiterentwickeln. Die Sache selbst ist unserem digitalen Zeitalter adäquat, über das wir oft schimpfen, das hier aber nützlich ist.

Weiterlesen: 100 Jahre Erster Weltkrieg – Bilder, Briefe, Erinnerungen

Ziemlich viel Hindernisse bei „Ziemlich beste Freunde“

Details
Veröffentlicht: 15. Juli 2014

Über die vermutlich erste Demonstration von Rollstuhlfahrern in Hamburg

 

Helmut Marrat

 

Hamburg (Weltexpresso) Neulich meinte eine Freundin zu mir, ich müsse eigentlich in Barcelona leben. Denn dort gebe es überhaupt keine Bordsteine. Alles sei eben.Nun hat man das in der Hansestadt wenigstens auch einigermaßen hinbekommen. Man kann mit dem Rollstuhl relativ problemlos in der Innenstadt unterwegs sein. Wenn man sie denn erreicht!

Weiterlesen: Ziemlich viel Hindernisse bei „Ziemlich beste Freunde“

Ein kleiner und ein großer Rufmord

Details
Veröffentlicht: 15. Juli 2014

Serie: Fritz Bauer: Bücher, Filme, CDs und vor allem die Ausstellung in Frankfurt am Main, Teil 2

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Selbst verantwortlich zu sein und die Spielregeln im eigenen Gewissen zu erforschen, ist für ein Kind schwer, ist aber eine wunderbare Basis für einen Erwachsenen, der dann im Sinne des kategorischen Imperativs nach Grundprinzipien der Moral lebt und handelt.

Weiterlesen: Ein kleiner und ein großer Rufmord

Fritz Bauer. Der Staatsanwalt. NS-Verbrechen vor Gericht

Details
Veröffentlicht: 15. Juli 2014

Serie: Fritz Bauer: Bücher, Filme, CDs und vor allem die Ausstellung in Frankfurt am Main, Teil 1

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Endlich! Endlich wieder eine Fritz-Bauer-Ausstellung in Frankfurt. Für jemanden wie uns war Fritz Bauer Ende der Fünfziger und Anfang der Sechziger eine Lichtgestalt in Frankfurt, wo mir doch selbst im Lessing – die damals noch demokratisch Lessingschule hieß, sich längst wieder zum Lessing-Gymnasium gemausert hat – im Mathematikunterricht Lehrer Bethge eine Ohrfeige verpaßte, weil ich auf seine Euphorien über Hitler und das Soldatenleben im Stechschritt vor der Klasse von mir gab: „Hitler, den hat doch die deutsche Großindustrie finanziert“, womit ich ja weniger meine konkrete Kenntnis, als die Haltung meiner Familie kundtat.

Weiterlesen: Fritz Bauer. Der Staatsanwalt. NS-Verbrechen vor Gericht

  1. „Us And Them“ / „Sex And Landscape
  2. Einer der außergewöhnlichsten Electro-Clubs Deutschlands
  3. hr3-Chef Jörg Bombach kickt gegen Sebastian Vettel für Kinder

Seite 3034 von 3339

  • 3029
  • ...
  • 3031
  • 3032
  • 3033
  • 3034
  • ...
  • 3036
  • 3037
  • 3038
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Start
  • Zeitgeschehen
  • Alltag
  • Kulturbetrieb
  • Bücher
  • Musik
  • Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Lust & Leben
  • Messe & Märkte
  • Wissen & Bildung
  • Heimspiel
  • Unterwegs
  • Impressum

Suchen


Autoren-Login

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Nach oben

© 2025 Weltexpresso