Telemedizin und Arznei-Flatrate: Langjähriger Gesundheitsweiser Gerlach über die Zukunft des Gesundheitswesens
- Details

Interview mit Ferdinand Gerlach im Wissenschaftsmagazin Forschung Frankfurt der Goethe-Universität – „Molekulare und Translationale Medizin“ im Fokus
Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das deutsche Gesundheitssystem gilt als teuer und ineffizient. Prof. Ferdinand Gerlach, Allgemeinmediziner an der Goethe-Universität und lange Jahre Vorsitzender der „Gesundheitsweisen“ spricht in der aktuellen Ausgabe von Forschung Frankfurt über die Knackpunkte unserer Krankenversorgung und darüber, warum Reformen schwierig sind und welche Rolle Tech-Giganten wie Amazon im Gesundheitsmarkt übernehmen könnten. Unter dem Titel „Vom Molekül zum Menschen“ berichtet das Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität außerdem über neue Diagnose- und Therapiemöglichkeiten von Herz- und Gehirnerkrankungen, Krebs und Infektionen.
KUCKUCK Award 2025 im Schwarzwald
- Details

Sabine Zoller
Freiburg (Weltexpresso) - Der Schwarzwald ist Genussziel für Gourmets aus aller Welt und neben kulinarischen Köstlichkeiten ist die Ferienregion auch für ihre Gastfreundschaft bekannt. Hier verstehen es Urlauber und Einheimische gleichermaßen, Essen, Einkehren und Feiern zu genießen, Regionalität und Nachhaltigkeit zu leben und ein gemütliches „Nest“ zu schätzen. Um die Beliebtesten der Besten für ihren kulinarischen Einsatz, ihre Innovationskraft und ihr tägliches Engagement zu würdigen, hat die Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) den Schwarzwald Genuss-Award „kuckuck“ ins Leben gerufen, der 2025 zum vierten Mal vergeben wird. Vorschläge einreichen und abstimmen kann jeder in den sechs Kategorien des Publikumspreises.
Neujahrsempfang für die orthodoxen Christinnen und Christen
- Details
im Kaisersaal des Frankfurter Römer
Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Oberbürgermeister Mike Josef hat am Sonntag, 12. Januar, orthodoxe Christinnen und Christen zum Neujahrsempfang im Kaisersaal empfangen. Grußworte sprachen neben dem Stadtoberhaupt der Pfarrer Archimandrit Gregorius Sorovakos, Vorsitzender der orthodoxen Pfarrkonferenz in Frankfurt, Erzpriester Simon Turkić von der serbisch-orthodoxen Gemeinde Frankfurt, Vater Maurice Bassili von der koptisch-orthodoxen Gemeinde Frankfurt, Erzpriester Radu Constantin Miron, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland, und Dijana Avdic, stellvertretende Vorsitzende der Kommunalen Ausländerinnen- und Ausländervertretung.
Weiterlesen: Neujahrsempfang für die orthodoxen Christinnen und Christen
Festnahme von Ultraorthodoxen
- Details

Redaktion tachles
Tel Aviv (Weltexpresso) - «Ich verurteile den gewaltsamen Angriff auf General David Zini durch eine Handvoll extremer Randalierer in Bnei Brak aufs Schärfste», teilte der israelische Verteidigungsminister Israel Katz auf X mit. Damit sei eine rote Linie überschritten worden.
«WER WIRD DIESEN LEUTEN ENDLICH EINHALT GEBIETEN?»
- Details

Karin Schiefer
Wien (Weltexpresso) - Daniel Hoesl und Julia Niemann richten in ihren filmischen Arbeiten immer wieder den Fokus auf das Kapital und seine Kräfte, die das System des sozialen Ausgleichs aus dem Ruder treiben. Ihr Protagonist in VENI VIDI VICI ist ein eleganter Milliardär, ein begeisterter Familienmensch, ein kaltblütiger Killer. In der Welt, die er sich geschaffen hat, hindert ihn nichts, stets in der Sphäre des Lichts zu stehen, denn Gesetze, die für alle gelten, sind längst außer Kraft gesetzt.
Weiterlesen: «WER WIRD DIESEN LEUTEN ENDLICH EINHALT GEBIETEN?»
REGIESTATEMENT
- Details

Daniel Hoesl und Julia Niemann
Wien (Weltexpresso) - Folgt man der Spur des Geldes, stößt man schnell auf eine kleine Gruppe Superreicher, deren globale Operationen und Allianzen weitaus mächtiger sind als unsere Demokratien; deren Einfluss weit über die Sphäre unserer Nationalstaaten hinausreicht. Tatsächlich sind unsere Staaten zu Kunden ihrer Banken und Konzerne geworden. Unser Protagonist, Amon Maynard, ist ein charmanter Milliardär mit perfekten Umgangsformen. Er musste nie darum bitten, über dem Gesetz zu stehen. Er tut es einfach.
VENI VIDI VICI
- Details

Rüdiger Suchsland
Wien (Weltexpresso) - Sie wissen, was sie tun. Amoralische Superreiche jagen arme Sans Papiers in einem Spiel um Leben und Tod. In ihrer Satire zeigen Daniel Hoesl und Julia Niemann: Grausamkeit ist Lustgewinn aus dem Leiden der Anderen. VENI VIDI VICI ist eine sarkastische Anklage von Dekadenz und Whitewashing durch Achtsamkeits- und Diversitätsrhetorik, aber auch ein Spiel mit der Lust am Verbotenen – sowie mit der Lust des Publikums. Insofern ist dies ein Film, der uns alle in die Verantwortung nimmt.
„Im Feld ein Mädchen singt“
- Details
Konzert an der Goethe-Universität bringt unbekannte vertonte Gedichte der Lyrikerin und Philosophin Margarete Susman zur Aufführung
Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Als die deutsch-jüdische Dichterin, Philosophin, Essayistin und Kritikerin Margarete Susman am 16. Januar 1966 in Zürich starb, hinterließ die 93-jährige ein vielfältiges Werk. Eine Generation vor Edith Stein und Hannah Arendt war Margarete Susman zunächst als Lyrikerin in Erscheinung getreten: 1901 erschien ihr erster Gedichtband „Mein Land“. Kaum bekannt ist, dass die Gedichte zahlreiche zeitgenössische Komponisten sowie die Komponistin Clara Faisst in den folgenden Jahren zu Vertonungen inspirierten.
Der Gentleman der Pflege
- Details
Kleider machen Leute, auch 2025 im Januar
Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso)- Georgi Ivanov (52) hat die Herzen der Damen im Altenheim des Arbeiter Samariter-Bundes in Karben im Sturm erobert. Der Pflegehelfer, der sonst in Bad Emsbach tätig ist, ist bekannt für sein charmantes Wesen und sein Engagement in der Altenpflege, zog im schicken Maßanzug von Designer Stephan Görner alle Blicke auf sich. „Schick, elegant und sehr stattlich“, lauteten die begeisterten Rückmeldungen von Patientinnen und Pflegepersonal.
Du sollst dir kein Bildnis machen
- Details
Archäologie in der Levante
Redaktion tachles
Tel Aviv (Weltexpresso) - Schon lange stellen sich Archäologen die Frage, warum es in der gesamten Levante keine Höhlenmalereien aus der prähistorischen Zeit gibt. Ein Forscherteam rund um Ran Barkai der Tel-Aviv-Universität hat nun in einem Artikel des «Journal of the Israel Prehistoric Society» eine interessante These veröffentlicht. Der Grund für das Fehlen solcher Malereien sei das Fehlen großer Tiere, die in europäischen Höhlenmalereien Gegenstand der Bilder sind.
Seite 87 von 3323