Umsetzungsprobleme beim Kinderzuschlag - Analyse und Korrekturvorschläge
- Details
![kindergeld rtl.de](/images/2022/2_Februar/cschu/kindergeld_rtl.de.jpeg)
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Der Kinderzuschlag (KiZ) ist komplex, kompliziert zu beantragen, wenig bekannt und zeichnet sich durch problematische Schnittstellen zu anderen Leistungen aus. Dies macht eine Umfrage von mehr als 600 Beteiligten aus Beratungsstellen von Wohlfahrtsverbänden, DGB und Zukunftsforum Familie deutlich. Die Rückmeldungen aus der Praxis schildern die typischen Probleme bei der Beantragung des KiZ, die bis zur Einführung einer Kindergrundsicherung dringend gelöst werden müssen.
Weiterlesen: Umsetzungsprobleme beim Kinderzuschlag - Analyse und Korrekturvorschläge
Nobelpreis-Experiment: 100 Jahre Stern-Gerlach-Versuch an der Goethe-Universität
- Details
![prp physik.de](/images/2022/2_Februar/cschu/prp-physik.de.jpeg)
Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - In der Nacht vom 7. auf den 8. Februar 1922 waren die Physiker Prof. Otto Stern und Prof. Walter Gerlach an der Goethe-Universität mit einem Experiment erfolgreich, das ausschlaggebend für die Verleihung des Nobelpreises 1943 an Otto Stern sein sollte.
Weiterlesen: Nobelpreis-Experiment: 100 Jahre Stern-Gerlach-Versuch an der Goethe-Universität
100 Jahre Stern-Gerlach-Experiment
- Details
![nachrichten.idw online.destern](/images/2022/2_Februar/cschu/nachrichten.idw-online.destern.png)
Klaus Hagert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Vor genau 100 Jahren, in der Nacht vom 7. auf den 8. Februar 1922, fand in Frankfurt ein wegweisender Versuch der Physikgeschichte statt: das Stern-Gerlach-Experiment. Es gilt als ein Grundstein der modernen Quantenphysik und lieferte eine Grundlage für die Entwicklung der physikalischen Theorie der Quantenmechanik und damit für Kernspintomographie, Atomuhren oder die vielfältigen heute verwendeten Lasertechnologien.
Die Verbrecherjagd in den Zeiten der Pandemie
- Details
![9783596700035](/images/2022/2_Februar/hkrus/9783596700035.jpg)
Hanswerner Kruse
Fulda/Norden (Weltexpresso) - Wie immer in den Ostfriesenkrimis jagt Kommissarin Ann Kathrin Klaasen einen brutalen Serientäter mit abnormen Gewohnheiten. Diesmal steckt er seinen toten männlichen Opfern deren Geschlechtsteile in den Mund. Darum könnten die Tatverdächtigen auch Frauen sein, etwa betrogene Liebhaberinnen oder eine politisch aktive Frauen-WG, wie die Machos im Team mutmaßen. Natürlich versucht Klaasen auch in ihrem 16. Fall die Verdächtigen zu verstehen und verlangt ebenfalls von ihren Kollegen, sich in Täter und Opfer hineinzuversetzen.
DIE ZEIT MACHT NICHT MEHR „Tick-Tack“
- Details
![](http://www.radiobridge.net/uhr.gif)
Klaus Jürgen Schmidt
Norddeutschland (Weltexpresso) – Seit Herr Juschkat mir geraten hat, meine Armbanduhr jeden Tag mindestens 120 mal zu schütteln, beginnt damit bei mir jeder Morgen. Herr Juschkat ist Uhrmacher-Meister und meine Uhr ist eine SEIKO-Automatik, 1976 in Hong Kong gekauft. Damals war das der letzte Schrei, eine Uhr, deren Federwerk sich durch natürliche Armbewegungen selber aufzog. Herrn Juschkat war klar, woran es lag, dass meine SEIKO jetzt gelegentlich stehen blieb: Zu wenig Bewegung! Also entweder eine neue Uhr mit Batterie oder die alte jeden Tag 120 mal schütteln.
Eine Stadt am Main im Zentrum des Wandels
- Details
![Bauten Bürger Bembel](/images/2022/2_Februar/hmark/Bauten-Bürger-Bembel.jpg)
Heinz Markert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Filme rubrizieren zwar unter der medienspezifischen Vorgabe ‚Imagefilm‘, weisen aber in umwelt- und stadtpolitischer Hinsicht über diese Etikettierung hinaus. Was in Sachen Umwelt besonders erstaunlich ist. Die andere, tieftraurige Sache ist, dass sich das alles um eine zu siebzig Prozent zerstörte Stadt gruppiert. Die historische Innenstadt ist zu 90 Prozent in Schutt und Asche gefallen.
»Erinnerung schaffen«. Deutsch-Italienische Fotografien aus dem Leben in der Pandemie
- Details
![PM Goethe Vigoni 1](/images/2022/2_Februar/cschu/PM_Goethe_Vigoni_1.jpg)
Roswitha Cousin
Wiesbaden (Weltexpresso) - Als die Pandemie ausbricht, haben der italienische Fotograf Stefano Dili und sein deutscher Kollege Ingmar Björn Nolting dieselbe Idee: ihr Land im Lockdown zu dokumentieren. Beide wissen nichts voneinander - bis sie gebeten werden, das Buchprojekt Goethe-Vigoni Discorsi. Ein deutsch-italienisches Tagebuch der COVID-Krise zu begleiten. Nun sind ihre Fotografien im Wiesbadener Rathaus bis zum 10. Februar in einer Ausstellung zu sehen.
Weiterlesen: »Erinnerung schaffen«. Deutsch-Italienische Fotografien aus dem Leben in der Pandemie
Das Pflege-Desaster
- Details
![pfelgedesaster](/images/2022/2_Februar/cschu/pfelgedesaster.jpg)
Karin Faber
Köln (Weltexpresso) - Zu viel Belastung, zu wenig Geld und Personal: Die Coronapandemie macht für alle sichtbar, was schon seit Jahren in Kliniken Realität ist. "ZDFzoom" berichtet am Mittwoch, 9. Februar 2022, 23.00 Uhr, über "Das Pflege-Desaster. Was gegen den Personal-Notstand hilft". Der Film von Lisa-Marie Schnell und Rebecca Landshut ist am Sendetag ab 10.00 Uhr in der ZDFmediathek verfügbar.
Die Lehren von Alexander Dubček
- Details
![Ausstellung 100 Jahre Alexander Dubce Copyright Stadt Frankfurt Holger Menzel](/images/2022/2_Februar/cschu/Ausstellung_100_Jahre_Alexander_Dubce_Copyright_Stadt_Frankfurt_Holger_Menzel.jpeg)
Katharina Klein
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „Sie können die Blumen zertreten, aber sie können den Frühling nicht aufhalten.“ Diesen Satz von Alexander Dubček zitierte Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg bei der Eröffnung der Ausstellung über die Leitfigur des Prager Frühlings. Zum 101. Geburtstag von Alexander Dubček hat das Honorarkonsulat der Slowakischen Republik die Ausstellung „100 Jahre Alexander Dubček – für eine Gesellschaft mit menschlichem Antlitz“ konzipiert, die noch bis Dienstag, 15. Februar, täglich von 10 bis 17 Uhr in den Römerhallen zu sehen ist.
Gespräch: „Mit politischen Entscheider*innen“ im Gespräch – Wie weiter mit dem Sozialen Arbeitsmarkt?“ am 22.02.2022, 09:00 - 10:30 Uhr
- Details
![blauesgut.de digi](/images/2022/2_Februar/cschu/blauesgut.de_digi.png)
Der Paritätische
Berlin (Weltexpresso) - Im Gespräch mit politischen Entscheider*innen aus den Bundestagsfraktionen will der Paritätische seine Vorschläge zur Finanzierung des Sozialen Arbeitsmarkts zur Diskussion stellen. Praktiker*innen unter anderem aus Mitgliedseinrichtungen des Paritätischen kommen zu Wort, um Schlaglichter auf die inhaltliche Ausgestaltung der Förderung und mögliche Verbesserungen zu werfen.
Seite 896 von 3262