Büro für Leichte Sprache Hamburg Veröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 770


Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Die Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik (BFIT-Bund) hat eine fachliche Einschätzung veröffentlicht, wie KI-Übersetzungstools für Leichte Sprache zum jetzigen Stand einzuordnen sind. Sie wurde von den Mitgliedern der Arbeitsgruppe „Menschen mit Lernbehinderungen“ des Ausschusses für barrierefreie Informationstechnik erarbeitet und ist nun zum Download verfügbar.

ETLVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 771


Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Nach § 154 SGB XI erhielten zugelassene teil- und vollstationäre Pflegeeinrichtungen sowie Kurzzeitpflegeeinrichtungen die gestiegenen Gas-, Fernwärme- und Strompreise erstattet. Sie hatten einen Anspruch auf die sogenannte Ergänzungshilfe für den Zeitraum vom 01.10.2022 bis zum 30.04.2024. Nun mussten die Formulare korrigiert werden, wenn bspw. Jahresabrechnungen verspätet eingereicht werden können.

mdr starfeVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 767


Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Die Aufarbeitung der „Euthanasie“ und der Zwangssterilisationen während der nationalsozialistischen Diktatur soll intensiviert werden. Dafür sprechen sich die Fraktionen SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP in einem gemeinsamen Antrag (20/11945) aus, über den der Bundestag am Donnerstag, 30. Januar 2025, 17.20 Uhr im Anschluss an eine 40-minütige Debatte abstimmt. Der federführende Ausschuss für Kultur und Medien plädiert in seiner Beschlussempfehlung (20/12415) für die Annahme des Antrags.

paritVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 769


Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Der Paritätische hat mit dem Bündnis für eine solidarische Pflegevollversicherung ein Gutachten vorgelegt, wie pflegebedingte Kosten vollständig von der Versicherung übernommen werden können. Die Eigenanteile in der Pflege laufen aus dem Ruder und die Lasten in der sozialen und privaten Pflegeversicherung sind zum Nachteil der gesetzlich Versicherten unsolidarisch verteilt. Derzeit müssen Pflegebedürftige im ersten Jahr ihres Aufenthaltes in einem Pflegeheim durchschnittlich rund 2.970 Euro pro Monat selbst aufbringen.

buwaVeröffentlichungen des Paritätischen Gesamtverbandes, Teil 768


Der Paritätische

Berlin (Weltexpresso) - Was planen die Parteien zur Bundestagswahl an sozialpolitischen Aktivitäten? Welche Maßnahmen kündigen sie gegen Armut und Ungleichheit an? Wir haben uns die Programme der im Bundestag vertretenen demokratischen Parteien näher angeschaut und die Vorhaben für verschiedene Aspekte der Sozialpolitik zusammengefasst.