Christoph Fackelmanns Studie untersucht die Kunst Josef Weinhebers und ihre Leser 

 

Alexander Martin Pfleger

 

 Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der heutige Leser muss sich durch einen Wust von willentlichen oder unwillentlichen Fehldeutungen kämpfen, wenn er sich dem Werk Josef Weinhebers anzunähern beabsichtigt. Ein unbefangener Zugriff scheint nur bedingt gewährleistet. Ob als präfaschistisch orakelnder Hölderlinepigone diffamiert oder zum urbanen Heimatdichter des Wiener Schmähs verniedlicht, ob als leerer Formvirtuose abgetan oder aufgrund seines sattsam kolportierten Bonmots "In Ruah lossn!" auf Goebbels? Frage nach Möglichkeiten staatlicher Einflussnahme zum Wohle der Dichtkunst zum Widerstandskämpfer uminterpretiert - an unterschiedlichen Lesarten der Dichtungen Weinhebers und an ebenso zahlreichen unterschiedlichen Einschätzungen seiner Person zur Deckung des jeweiligen Meinungsbedarfs im Kulturbetrieb herrschte (und herrscht) wahrlich kein Mangel, und Selbstbedienung dürfte als erwünscht vorausgesetzt werden.

Der erste deutschsprachige Auswahlband einiger Erzählungen von Matthew Phipps Shiel

 

Alexander Martin Pfleger

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Matthew Phipps Shiel zählt hierzulande immer noch zu jenen Klassikern der angloamerikanischen Phantastik, deren Bedeutung sich mehr an der Anzahl ihrer Erwähnungen in Essays und Lexika zur phantastischen Literatur denn anhand ihrer deutschsprachigen Übersetzungen ablesen lässt.

Serie: Vier Autoren braucht's dazu: Gimber, Martin, Schütz, Walter, Teil 1/2

 

Hans Weißhaar und Helga Faber

 

Mallorca (Weltexpresso) – Gute Idee, auf den Balearen SPANIEN VERSTEHEN zu versuchen, weil gleich das erste der acht Kapitel GRUNDZÜGE SPANISCHER GESCHICHTE heißt und sich die Mallorquiner das endlich einmal durchlesen sollten, die einen unschuldig anschauend sagen, nein, den Bruder von Franco kennen wir nicht, nie gehört, dieser Ramòn Franco aber seit 1937 Kommandant auf Mallorca war und für die Legion Condor im Norden Quartier besorgte.

Serie: Vier Autoren braucht's dazu: Gimber, Martin, Schütz, Walter, Teil 2/2

 

Hans Weißhaar und Helga Faber

 

Mallorca (Weltexpresso) – Daß sich Deutsche und Spanier unterscheiden, ist eine Binsenweisheit, daß sie mit dem gemeinsamen Nachbarn Frankreich auch gemeinsame Interessen hatten, diesen klein zu halten, wie die Deutschen mit den Russen gut gegen die Polen konnten, ist es auch. Ob für heute aus der Tatsache, daß der Habsburger und deutsche Kaiser Karl als Karl V. Spanischer König war und zwischen beiden Ländern viele Wirtschaftsbeziehungen bestanden, noch Relevantes folgt, kann man bezweifeln, nicht aber daß zwei Wanderbewegungen das Verhältnis beider Länder prägt: zum einen die Migrationsarbeiter hierzulande, zum anderen der deutsche Tourismus in die spanischen Gefilde.

Nichts Neues aus Mittelerde?

 

Alexander Martin Pfleger



Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Anlässlich des Erscheinens des Zweiten Teils des „Buchs der Verschollenen Geschichten“ Mitte der 80er Jahre hieß es, nun läge das vorerst letzte Geschenk an alle Freunde Tolkiens aus dem Nachlass des Meisters vor. Im Laufe der Jahre begannen dann aber seltsame Einzeleditionen aus dem „mythologischen“ Werk Tolkiens in der Welt jenseits von Mittelerde zu zirkulieren – mehr oder weniger in sich abgeschlossene, durchaus eigenständig zu nennende Bruchstücke aus dem „Silmarillion“ und den „Nachrichten aus Mittelerde“, die von Feanors Fluch oder Tuor und dessen Ankunft in Gondolin handelten.