Deutscher Buchpreis 2013, Teil 5: Sechs Romane im Finale

 

Felicitas Schubert

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Soeben hat die Jury die sechs Finalisten für die Kurze Liste des Deutschen Buchpreises 2013 ausgewählt und über eine Presseerklärung des Börsenvereins bekanntgegeben. Wir verwenden diese Presseerklärung, damit unsere Leser schnell informiert sind, werden aber Kommentare zur Auswahl nachschieben, wo als erstes sicher einer vermißt wird: Daniel Kehlmann mit F aus dem Rowohlt Verlag, der schon Martin Walser nicht auf der Zwanziger Liste vorfand.

KrimiZEIT-Bestenliste in ZEIT und NordwestRadio für September 2013, Teil 2

 

Elisabeth Römer

 

Hamburg (Weltexpresso) – All die nächsten Plätze sind von Neuen besetzt. Das ist auf Platz 3 TÄUSCHER von Andrea Maria Schenkel, bei Hoffmann und Campe. Auf dem 4. Rang Stephen King mit JOYLAND, erschienen im Heyne Verlag. Den 5. Platz nimmt Carsten Strudel mit DIE RÜCKKEHR von DuMont ein, den 6. C.S. Foresters TÖDLICHE OHNMACHT, bei dtv.

Serie: „Preis der Stiftung Buchkunst“ sowie „Förderpreis für junge Buchgestaltung - Das Buch von morgen“ 2013 am 5. September in Frankfurt am Main, Teil 4

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Es waren 723 Bücher, die von 323 Einsendern kamen. Das wird bei jedem Jurydurchgang weniger. Dann sind es noch 100. Die schließlich ausgewählten 25 lassen 75 Bücher zurück, die nur knapp ausgeschieden sind.

KrimiZEIT-Bestenliste in ZEIT und NordwestRadio für September 2013, Teil 1

 

Elisabeth Römer

 

Hamburg (Weltexpresso) – Warum uns der dritte Platz die Überschrift wert ist? Weil Frauen es in der Männerdomäne KRIMINALROMANE schwer haben. Weil Deutsche es in der original englischsprachigen Krimidomäne ebenfalls schwer haben. Wie sehr erst die Koppelung Frau und deutsch!

Serie: „Preis der Stiftung Buchkunst“ sowie „Förderpreis für junge Buchgestaltung - Das Buch von morgen“ 2013 am 5. September in Frankfurt am Main, Teil 3

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wir haben von den 25 ausgewählten Büchern nur ein einziges zu Hause. Zufällig gerade das, was den Ersten Preis erhielt: SIXTINA MMXII der Künstlerin Katharina Gaenssler, die auch diesen Preis entgegennahm, nachdem Elisabeth Rosen innerhalb der ausgewählten 25 Bücher ihn zuvor für die Edition Minerva erhalten hatte.