- Details
- Kategorie: Bücher
Nominiert für den Prix Fémina étranger 2016 mit dem Roman POSTSKRIPTUM, Verlag Galiani Berlin
Felicitas Schubert
Berlin (Weltexpresso) - Der Verlag Galiani, ein wirklich feiner Verlag mit einem immer wieder überraschenden Programm, teilt erfreut mit, daß sein Autor Alain Claude Sulzer mit seinem letzten Roman POSTSKRIPTUM in Frankreich für den Prix Fémina étranger 2016 nominiert ist.
- Details
- Kategorie: Bücher
Über Hitler. Eine Biographie von Peter Longerich, Teil 2/2
Elvira Grözinger
Berlin (Weltexpresso) - Angesichts des Monumentalität und der Detailfülle in diesem Buch, wird sich diese Rezension auf einen Aspekt, nämlich den des Antisemitismus bei Hitler beschränken. Anders als bei seinen Vorgängern, spielt die Auseinandersetzung damit bei Longerich eine große Rolle. Die frühe Wandlung Hitlers zum Antisemiten wird von ihm anhand des österreichischen Milieus gezeichnet, in dem er sich schon in der Jugend bewegte.
- Details
- Kategorie: Bücher
Lamya Kaddor, Die Zerreißprobe. Wie die Angst vor dem Fremden unsere Demokratie bedroht, bei Rowohlt Berlin, Teil 2/6
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Liest man den Untertitel: „Wie die Angst vor dem Fremden unsere Demokratie bedroht“, wundert man sich erst einmal leicht, zum einen über das 'wir', zum anderen darüber, als ob es in Deutschland wirklich um Angst vor dem Fremden ginge. Und auch wenn wir die zu hohen AfD-Stimmanteile anderen Beweggründen zugrundelegen, liest man doch erst einmal los.
- Details
- Kategorie: Bücher
Lamya Kaddor, Die Zerreißprobe. Wie die Angst vor dem Fremden unsere Demokratie bedroht, bei Rowohlt Berlin,Teil 1/6
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Seit dem 21. September ist meine Rezension des Buches von Lamya Kaddor „DIE ZERREISSPROBE. Wie die Angst vor dem Fremden unsere Demokratie bedroht“ erst einmal geschrieben. Nach vielen Widerständen. Widerständen in mir selbst, auf die ich in der Buchkritik eingehe.
- Details
- Kategorie: Bücher
Lamya Kaddor, Die Zerreißprobe. Wie die Angst vor dem Fremden unsere Demokratie bedroht, bei Rowohlt Berlin, Teil 4/6
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Die US-Fernssehserie HOLOCAUST - FAMILIE WEISS, ARD Januar 1979, war sehr wichtig für die Fortsetzung der bundesdeutschen Auseinandersetzung mit Altnazis und dem NS-Unrecht. Aber sie 30 Jahre nach Kriegsende als den Beginn einer Antinazibewegung zu stilisieren, ist empörend.
Weiterlesen: Geschichtsverfälschungen, ob Renaissance oder Nachkriegszeit
Seite 678 von 685