- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos am 19. Juli 2018, Teil 15Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Die vor Lebenslust überbordenden Bilder dieses Films bleiben einem lange im Gedächtnis wie auch die Schwermut, die die Figuren durchdringt, Menschen und Szenen, wie man sie seit den Tagen Fellinis nicht auf der Leinwand sah – und gerade gegenüber dem US-Kino, das unsere Filmszene überschwemmt, einen Kontrapunkt setzt, wohltuend rätselhaft, ja geheimnisvoll und sinnsuchend: das Leben ein Traum.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 26. Juli 2018, Teil 3N.N.
Paris (Weltexpresso) - Grundsätzlich ist der Film EIN LIED IN GOTTES OHR eine Komödie über Vorurteile und nicht eine Auseinandersetzung mit und über Religionen. Das ist wichtig zu betonen, weil nicht die letzen Dinge hier im Wettstreit diskutiert werden, sondern es immer nur um die Vorurteilsebenen geht, die auch der Priester Benoit (Guillaume de Tonqédec), der Imam Moncef (Ramzy Bedia) und der Rabbi Samuel (Jonathan Cohen) teilen und die zu überwinden die drei erst zu einer richtigen Band machen. Im Folgenden die Kommentare der drei zu ihren Rollen. Die Redaktion
Weiterlesen: Was der Priester, der Imam und Rabbi von ihren Rollen halten
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 26. Juli 2018, Teil 1Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) – Also, wir fanden es nicht so peinlich, sondern konnten herzhaft lachen, wenn die drei Gottesmänner: ein Rabbi, ein Priester und ein Imam aus durchsichtigen Gründen in einer Band zur Ehre Gottes singen, was erst einmal die Idee des Musikproduzenten Nicolas Lejeune ist, der damit seinen Hals und seine Pfründe retten will, denn andernfalls wird er entlassen.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 26. Juli 2018, Teil 2N.N.
Paris (Weltexpresso) - Wie kam es zu dem Film?
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos am 19. Juli 2018, Teil 13N.N.
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Mit LANDRAUSCHEN widmet sich Lisa Miller nach der Mockumentary „Tschernobyl, Fukushima, Gundremmingen” wieder ihrer Heimatregion Bayerisch-Schwaben. Ein Gebiet, das stolz ist auf seine Traditionen und seinen Dialekt, aber auch ein Grenzgebiet mit einem teils schizophrenen Charakter. Auf der einen Seite grenzt man sich rigoros von Baden-Württemberg ab und ist stolz darauf in Bayern zu sein. Zum anderen betrachtet man sich klar als Schwaben mit schwäbischem Dialekt und Spätzle als Nationalgericht.
Seite 1347 von 2215