Serie: 65. Internationale Filmfestspiele Berlin (5. - 15. Februar 2015), Teil 2

 

Romana Reich

 

Berlin (Weltexpresso) - Während täglich von den Filmfestspielen von Venedig berichtet wird und auch Weltexpresso in Luzern und Montreal dabei war, wird in Berlin emsig an der nächsten Berlinale gearbeitet. Und während nun von dort dauernd neue Meldungen verschickt werden, wer welchen Aufgabenbereich übernommen hat, fällt uns auf, daß wir die Würdigung Verstorbener durch den Berlinaledirektor übersehen hatten. Hier also:

Der filmische Surrealismus (25. Juni bis 2. November 2014) im Deutschen Filmmuseum Frankfurt, , Teil 4: vom 4. bis 20. September

 

Romana Reich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - In der Filmreihe Carte Blanche – THE ARTIST’S CHOICE stellen jeweils renommierte Gegenwartskünstler Filme im Kino des Deutschen Filmmuseums vor, in diesem Monat von Donnerstag, 4. September, bis Samstag, 20. September.

Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 14. August 2014

 

Claudia Schulmerich

 

München (Weltexpresso) - Eigentlich ist das alles ein ganz großer Quatsch. Aber einer, der einen amüsieren kann und einem auch das Gefühl vermittelt, man sei dicht dran am Puls der Zeit. Schließlich sind sowohl die Digitalität wie auch die Hirnforschung mitsamt aufputschenden Drogen Top-Themen unserer Zeit, bei denen man immer das Gefühl hat, man renne einer Entwicklung hinterher, die man schon in den Anfängen nicht verstand.

Filmreihe von Mittwoch, 3., bis Freitag, 19. September im Deutschen Filmmuseum Frankfurt am Main

 

Helga Faber

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Marseille, Frankreichs zweitgrößte Metropole, gilt als der Inbegriff der Sehnsucht nach dem Süden. Marseille ist auch die Stadt mit einer der schönsten und belebtesten Hafenanlagen am Mittelmeer sowie die ärmste Stadt mit der höchsten Kriminalitätsrate in Frankreich.

Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 4. September 2014

 

Lona Berlin

 

Berlin (Weltexpresso) - Deutsche Schulkinder können einem leidtun. Wie sollen sie das englische 'c' in Namen, die im Deutschen mit 'k' geschrieben werden, auseinanderhalten? Da hätte der Verleih sich schon einmal anpassen können. Schließlich gibt’s auch den Herkules in Kassel, vor allem aber ist das 'c' die latinisierte Form, Herkules war aber eigentlich der Grieche Herakles. Mit 'k' übrigens.