Vom Kasseler „Wurstverbot“ und einem Wiesbadener Kunstwerk

Helga Faber

Kassel (Weltexpresso) - Das Kasseler „Wurstverbot“, ein denkwürdiges Kunstwerk im Wiesbadener Landtag, eine Spurensuche mit der Krimiautorin und Kommissarin Nikola Hahn in Sachen „Tatort Frankfurt“ und die Gebärdensprachdolmetscherin Laura M. Schwengber, die Musik für Gehörlose sichtbar macht – das sind unter anderem die Themen der aktuellen Ausgabe von „Hauptsache Kultur“ am kommenden Donnerstag, 2. März, um 22.45 Uhr im hr-fernsehen.

In einem "Was tut sich"-Special präsentieren David Gruschka, Anna F. Kohlschütter und Christoph Heimer ihre mittellangen Filme BESUCH IM WALD (DE 2013), REBECCA (DE 2014) und KRYO (DE 2016) heute am 1. März, 20:15 Uhr

Siegrid Püschel

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Einmal pro Monat widmet sich die Reihe "Was tut sich im deutschen Film?" dem aktuellen deutschen Kinogeschehen. Im März stehen drei "mittellange Filme" im Zentrum. Mittellange Filme entstehen oft in großer künstlerischer Freiheit: Sie sind ungewöhnliche Experimente und bieten häufig neue, kreative Erzählformen, die abseits der Filmfestivals selten zu sehen sind.

Dokumentarfilme in ZDF, ZDFinfo, 3sat und phoenix zum 80. Geburtstag

Werner Thala

München (Weltexpresso) - Ein Wiedersehen mit Filmen von Hans-Dieter Grabe: Am 4. und 5. März 2017 sind sechs Werke des ZDF-Filmemachers erneut zu sehen – aus Anlass und zu Ehren seines 80. Geburtstags.

Start der sechsten Staffel der ZDF-Krimireihe am Freitag

Romana Reich

Berlin (Weltexpresso) - Es ist bei Fernsehserien wichtig, daß sie einen eigenen Ton haben, so daß die Zuschauer, wenn sie einschalten, sofort wissen, um welche Sendung es sich handelt. Und das nicht nur, weil das Personal - das der Vermißtenstelle und das des Fernsehteams - jeweils identisch ist. LETZTE SPUR BERLIN erfüllt diese Anforderungen sicherlich.

Die Oscarnacht im Deutschen Filmmuseum, Teil 1/2

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Ehe wir auf das Drumherum eingehen, denn darum schaut man ja nicht zu Hause Pro 7, sondern gemeinsam im Deutschen Filmmuseum, rasch die Ergebnis mit sehr kurzer Kommentierung aus dem Theater in Los Angeles.