- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 10. März 2016, Teil 11
Kirsten Liese
Berlin (Weltexpresso) - Ein Krieg ist vorbei, der nächste nur eine Frage der Zeit. Im Kosovo der 90er Jahre gibt es keine Zukunft, deshalb will Gezim (Astrit Kabashi) seine Heimat verlassen, illegal macht er sich auf den Weg nach Deutschland. Seinen zehnjährigen Sohn Nori (Val Maloku) nimmt er nicht mit, er soll beim patriarchalischen Onkel bleiben.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 10. März 2016, Teil 10
Hanswerner Kruse
Berlin (Weltexpresso) - „Die Heiterkeit des Films soll den Betroffenen, aber auch den Zuschauern, ein kleines bisschen Hoffnung machen. Für die harten Fakten gibt es ja die Dokumentationen“, meint die Filmemacherin im Gespräch.
Weiterlesen: Ein Gespräch mit Doris Dörrie über „GRÜSSE AUS...“
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
von UNSERE WILDNIS in Köln
Heinz Haber
Köln (Weltexpresso) - Am gestrigen Dienstag wurde in Köln der bildgewaltige Naturfilm UNSERE WILDNIS bei seiner Deutschlandpremiere gefeiert. Anwesend waren unter anderem der Erzähler der deutschen Fassung Sebastian Koch („The Danish Girl“, „Bridge of Spies“) und die beiden Erfolgsregisseure Jacques Perrin und Jacques Cluzaud („Unsere Ozeane“, „Nomaden der Lüfte“).
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 10. März 2016, Teil 9
Hanswerner Kruse
Berlin (Weltexpresso) - Kann der erste Spielfilm aus Fukushima, dem Ort der japanischen Atomkatastrophe von 2011, auch andere Leute als Öko-Aktivisten und AKW-Gegner ins Kino locken? Ja, er kann, das neue Werk von Doris Dörrie („Männer“) ist ein sehr poetischer und sogar humorvoller Film.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Digitalisierung des Filmerbes 2015. Filmreihe von Dienstag, 8., bis Dienstag, 29. März im Deutschen Filmmuseum Frankfurt
Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Zahlreiche Klassiker des deutschen Films konnten in den vergangenen drei Jahren dank der Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien hochauflösend digitalisiert werden, unter anderem vom Deutschen Filminstitut.
Seite 1731 von 2189