- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Filmreihe von Mittwoch, 3. Juni, bis Samstag, 27. Juni 2015 im Deutschen Filmmuseum Frankfurt
Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Patricia Highsmith verbrachte einen großen Teil ihres Lebens in Europa, was die US-Schriftstellerin auch immer wieder in ihren Romanen thematisiert: Gutgläubige US-Amerikaner, die sich in Europa betrügen und ausnehmen lassen, sind ein häufiges Motiv ihrer Romane.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Ausstellung, Filmreihe, Katalog, Begleitprogramm und Sommerspiele vom 1. Juli 2015 bis 31. Januar 2016
Siegrid Püschel
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - In rasantem Tempo haben sich viele Computerspiele in den vergangenen Jahren in Richtung Film entwickelt. Die bewegten Bilder dieser Spiele sind heute von so herausragender Qualität und kompositorischer Dichte, dass sie häufig kaum noch von Film zu unterscheiden sind. Überfällig ist daher eine eingehende vergleichende Auseinandersetzung mit den beiden Medien.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 28. Mai 2015, Teil 3
Hanswerner Kruse
Berlin (Weltexpresso) – Die Menschen im Land Abchasien am Fluss unterhalb des Kaukasus reden nicht viel. Erst als nach 20 Filmminuten schwer bewaffnete, dumpf dreinblickende Soldaten an ihrer kleinen Insel vorbei schippern, fragt die Enkelin Asida (Mariam Buturishvili) ihren Opa Abga (Ilyas Salman): „Wer sind diese Männer?“
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Sonderveranstaltungen in Berlin und Frankfurt am Sonntag, 31. Mai
Romana Reich
Berlin/Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Als Matinee wird im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt des 70sten Geburtstags – erst, wenn man 70 liest, weiß man wieder, wie früh Fassbinder einfach starb – gedacht, was in Berlin im Gropiusbau als musikalische Lesung mit Antje Vollmer geschieht.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 28. Mai 2015, Teil 2
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Klingt doch gut, der Titel, dessen Untertitel lautet Das deutsche Kino im Zeitalter der Massen. Rüdiger Suchsland nimmt damit den Titel einer Studie von Siegfried Kracauer auf, die dieser 1947 schrieb, und man kann schon sagen, daß er diese durch einen rasenden Rausch von Filmzitaten bebildert. Und diese Szenen wiederzusehen, ist das Wichtigste am Film.
Seite 1797 von 2123