Serie: Die heute anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 30. Mai 2013; Teil 1

 

Romana Reich

 

Berlin (Weltexpresso) – Zugegeben, Komödien sind nicht einfach zu drehen und sie sind im Kino oft schwer als Komödie wahrnehmbar, denn sie sollen etwas Leichtes haben, etwas Überraschendes, das dann doch nicht so abwegig ist, daß man es nicht vielleicht doch erahnt hätte. Aber das hier? Eine große Hochzeit?

Premiere des Films über den als bundesdeutschen Basketball-Nationaltrainer legendären Israeli in Frankfurt am Main, Teil 3



Claudia Schulmerich



Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Durchgehendes Thema des Films sind auch die verschwundenen, die verlorenen, die gestorbenen, also die fehlenden Väter. Schließlich ist auch der nach Frankfurt gekommene Israeli für seine Kinder ein entschwundener Vater.

Premiere des Films über den als bundesdeutschen Basketball-Nationaltrainer legendären Israeli in Frankfurt am Main, Teil 1



Claudia Schulmerich



Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Dieser deutsch-israelisch-französische Spielfilm, der vom Leben des in Frankfurt geborenen israelischen Basketballtrainers Ralph Klein inspiriert ist, ist eine Wucht. Ein toller Filmanfang und ein spannendes Sujet, des 1982 nach Frankfurt 'Heimgekehrten', was offiziell des Basketball wegen geschah und dem doch Schauspieler Danny Huston eine ans Herz gehende Saudade verleiht.

Premiere des Films über den als bundesdeutschen Basketball-Nationaltrainer legendären Israeli in Frankfurt am Main, Teil 2



Claudia Schulmerich



Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Eine Parallelhandlung bringt die eigentliche Handlung und auch eine Erklärung der Person Max Stollers, denn die einzige Person, zu der er in Frankfurt eine Beziehung aufbauen kann, ist die türkische Immigrantin Deniz (Amira Casar) und ihre gewitzte Tochter Sema (Selen Savas).

Kinderausstellung vom 27. Mai bis 29. September im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt am Main, Teil 3

 

Anna von Stillmark

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wir schauen uns sehr lange die japanischen Animes an. Wie kommt das, daß diese so männlich geprägte Kultur ausgerechnet im Jugendkult, den ganz Asien nachahmt, die Mädchen und das heißt, die mutigen frechen Mädchen, so zum Vorbild nahm.