- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Felicitas Schubert
Berlin (Weltexpresso) - Wie lässt sich Heimat erzählen und wie können Erinnerungen zugänglich gemacht werden? Diese Fragen stellen wir im September auf vielfältige Weise.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Siegrid Püschel
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Es diskutieren Anne Bohnenkamp, Ernst Osterkamp und Gustav Seibt.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Sibylla von Suden
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Nach der Kampagne KLEIDER MACHEN LEUTE paßt die Ankündigung dieser Veranstaltung gut. Aber wir könnten auch darauf hinweisen, daß die so aufschlußreiche Ausstellung im Historischen Museum der Stadt KLEIDER IN BEWEGUNG. Frauenmode seit 1850 noch bis 24. Januar 2021 zu sehen ist. Es gibt auch eine deutliche Affinität von Künstlerinnen zu ihren Kleidern. Daß der Kleiderschrank von Frida Kahlo eines eigenen Buches wert war, ist kein Firlefanz, sondern hat Substanz, denn in ihren Kleidern steckte ihre nationale und persönliche Identität und noch vieles mehr.
Weiterlesen: „Die Kleider meines Lebens“ – Kleidung zwischen Schreiben, Lesen und Erfahrung
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Alle drei Jahre verleiht die Stadt Frankfurt am Main in Gedenken an ihren größten Sohn den mit 50.000 Euro dotierten Goethepreis. In diesem Jahr geht er an den bosnischen Schriftsteller, Dramatiker und Essayisten Dževad Karahasan. Die feierliche Preisverleihung in Anwesenheit des Preisträgers vor Gästen aus Politik und Kultur fand am Freitag, 28. August, in der Paulskirche statt. Oberbürgermeister Peter Feldmann begrüßte die Gäste und überreichte die Preisurkunde. Die Preisrede hielt der Schriftsteller Ingo Schulze.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Klaus Philipp Mertens
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – „Offen für Sie“ – so wird man auf der Internetseite des Jüdischen Museums Berlin begrüßt und eingeladen zu einer Dauerausstellung, die am 23. August eröffnet wurde. Zu einer Dauerausstellung, die sich mit dem jüdischen Leben in Deutschland (sowie im deutschsprachigen Raum) speziell nach 1945 beschäftigt.
Seite 246 von 513