- Details
- Kategorie: Kunst
„KLIMT. Die Sammlung des Wien Museums“ in Wien Karlsplatz
Helga Faber
Wien (Weltexpresso) – Das Klimt-Jahr geht zwar seinem Ende entgegen, da die anderen Ausstellungen zum Jahrhundertwende-Heros schon abgebaut sind, aber das Wien Museum, ehemals das Historische Museum der Stadt Wien kann einigermaßen problemlos den Besuchern weitere Besuchszeit geben, denn hier wird der eigene Besitz ausgestellt: Besitz an Klimts.
Weiterlesen: Der Besucherrenner wird bis 7. Oktober verlängert!
- Details
- Kategorie: Kunst
DER FRÜHE DÜRER zog über 280 000 ins Germanische Nationalmuseum nach Nürnberg
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Das darf man schon eine kleinere Sensation nennen. Dabei wäre es der Sache angemessen, daß noch mehr Besucher nach Nürnberg gekommen wären. Denn die Ausstellung des frühen, nicht des jungen Dürer, war auch deshalb spektakulär, weil seine berühmten, seinen Namen begründeten Werke fast alle später gemalt sind, die Stiche auch.
- Details
- Kategorie: Kunst
Ankündigung der Berliner Ausstellung „Im Licht von Amarna. 100 Jahre Fund der Nofretete“ ab Dezember 2012
Felicitas Schubert
Berlin (Weltexpresso) – Schon wieder „Die schönste Frau der Welt“? Nein, das sind nicht die Berliner Worte, sondern unsere, daß nun nach der Dresdner Ausstellung von Raffaels 500jähriger Madonna eine weitere schöne Frau von weither in Deutschland ihre Kunstkarriere macht. Auch die NOFRETETE wurde gekauft, ob aber ordentlich, das stellen die Ägypter in Frage, die sie wiederhaben möchten, stellt diese feine Dame, die vor genau 100 Jahren aufgefunden wurde, doch die Hauptgemahlin des Pharao Echnaton dar, was knapp 3 500 Jahre her ist.
- Details
- Kategorie: Kunst
Die FAZ bringt den Fund des Michelangelo-Manuskripts von Erwin Panofsky groß ans Licht
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Schon auffällig, in welcher Breite die FAZ vom Freitag, 31.August 2012 die 1920 verfaßte und verschollen geglaubte Schrift des berühmten Kunsthistorikers Erwin Panofsky über viele Seiten würdigt. Wir meinen zu Recht und das nicht wegen der Bedeutung des Manuskripts, einer Habilitationsschrift, sondern der Bedeutung Erwin Panofskys wegen.
- Details
- Kategorie: Kunst
Serie: „Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa“ als Großprojekt für 2013/14 des rem Mannheim, Teil 1
Claudia Schulmerich
Mannheim (Weltexpresso) – Wieder sind die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim die Initiatoren, die es zuwege bringen, die Bundesländer Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen auf ein länderübergreifendes Kulturprojekt zu verpflichten, das der gemeinsamen Geschichte gilt, als das Geschlecht der Wittelsbacher fast 600 Jahre diese Gegenden bestimmte.
Weiterlesen: Drei Bundesländer besinnen sich auf ihre gemeinsame Geschichte
Seite 242 von 279