- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen
Buch 'Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle', 2/3
Heinz Markert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Massendeportationen wurden in einer Villa in der Lindenstraße 27, dem Sitz der Gestapo, im Frankfurter Westend vorangetrieben. Die führende Organisationseinheit aber war das RSHA, das Reichssicherheitshauptamt in Berlin, die Zentrale antisemitischer und rassistischer Verfolgungen. Aufschlussreich, dass die Namen der ersten Deportierten anhand des Vermögens – und dementsprechend auch der Wohnungen – ausgesucht wurden.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen
Buch 'Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle', 'Die Deportation der Juden 1941-1945' 1/3
Heinz Markert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der Raub an den Deutschen mit jüdischen Wurzeln wurde mit bürokratischen Floskeln bemäntelt. Das tödlich Bürokratische war eine der Antriebsfedern des NS-Systems, der ordentlich gestimmte Bürger war für das Mordgeschäft ein gesuchter.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen
Die Jacob Augstein-Debatte: Eine verpasste Chance. Ein Beitrag Sammelband "Gebildeter Antisemitismus", Teil 10
Matthias Küntzel
Hamburg (Weltexpresso) - Als der Bundestag am 13. Juni 2013 über Antisemitismus diskutierte, tauchte in der Rede der CDU-Abgeordneten Gitta Connemann auch der Name Jakob Augstein auf:
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen
Oberbürgermeister Peter Feldmann im Gespräch mit Ingrid Ahrens (Greenpeace) und Herbert Stelz (Publizist) im Club Voltaire
Peter Menne
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Oberbürgermeister Feldmann (SPD) engagiert sich gegen TTIP: das geplante transatlantische Freihandelsabkommen. Frankfurts Club Voltaire platzte aus allen Nähten, als der Oberbürgermeister zum Gespräch mit Ingrid Ahrens (Greenpeace) und Herbert Stelz (Publizist) kam.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen
Zur Jacob Augstein-Debatte: Eine verpasste Chance. Ein Beitrag Sammelband "Gebildeter Antisemitismus", Teil 11
Matthias Küntzel
Hamburg (Weltexpresso) -Natürlich wäre es sinnvoll gewesen, das Literaturverzeichnis schon vorher zu bringen. Wir hofffen aber, daß die zehn Beiträge von Matthias Küntzel so motiviert haben, sich mit der Materie näher und ausführlicher zu beschäftigen, daß die hie rveröffentlichte Literaturliste Ihnen das erleichtern soll. Die Redaktion
Seite 449 von 470