- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

WELT Corona-Update
Hamburg (Weltexpresso) - Die aktuelle Entwicklung der Fallzahlen in Deutschland macht Hoffnung, auch der Kanzlerin. Angela Merkel (CDU) warnte heute Nachmittag jedoch auch davor, leichtsinnig zu werden. "Ich kenne das auch von mir selber. Man hat ein bisschen Hoffnung, dann gewinnt man Zutrauen, dann ist man innerlich entspannter und schon ist man ein bisschen leichtsinnig", sagte sie in Berlin.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Roswitha Cousin
Mainz (Weltexpresso) - Die staatlich angeordneten Maßnahmen in der Corona-Krise gelten zunächst bis 19. April. Einer schnellen Lockerung dieser Vorgaben erteilen die meisten Befragten eine Absage: 55 Prozent sprechen sich dafür aus, diese Maßnahmen, die das tägliche Leben stark einschränken, auch darüber hinaus aufrecht zu erhalten. 29 Prozent fänden eine Lockerung ab diesem Zeitpunkt richtig und nur 5 Prozent plädieren für ein früheres Ende des sogenannten Shutdown (Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils "weiß nicht").
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

WELT Corona-Update
Hamburg (Weltexpresso) - 16 Stunden haben die EU-Finanzminister verhandelt – gereicht hat das nicht. Olaf Scholz (SPD) und seine Kollegen haben es nicht geschafft, ihr Rettungspaket für Arbeitnehmer, Unternehmen und klamme Staaten im Wert von 500 Milliarden Euro über die Ziellinie zu bringen.
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Hanswerner Kruse und Heike Link
Steinau an der Straße (Weltexpresso) - Vor zwei Jahren schloss das Langer-Kaufhaus in Schlüchtern, das gesamte Personal wurde arbeitslos. Wir berichteten seinerzeit unter anderem über die Verkäuferin Heike Link, die ihre erzwungene Neuorientierung - nach fast dreißigjähriger Tätigkeit im Warenhaus - als Chance begriff. Mit Unterstützung des Arbeitsamtes macht sie eine Ausbildung zur Altenpflegerin. „In fünf Jahren hätte ich das nicht mehr machen können“, sagte sie damals als 48-jährige.
Weiterlesen: "Wir schaffen das!", sagen die alten Leute im Pflegeheim
- Details
- Kategorie: Zeitgeschehen

Kurt Nelhiebel
Bremen (Weltexpresso) – Am 8. April 1945, einen Monat vor der bedingungslosen Kapitulation Nazideutschlands, verurteilte ein Standgericht unter Leitung des Chefrichters beim SS- und Polizeigericht München, Otto Thorbeck, fünf Männer wegen Widerstandes gegen die NS-Herrschaft zum Tode durch den Strang. Am nächsten Tag wurden sie im Konzentrationslager Flossenbürg auf demütigende Weise getötet. Die Opfer mussten sich vor ihrem letzten Gang entkleiden und nackt unter den Galgen treten.
Seite 550 von 907