F Maria Stroinska Ina Hartwig copyright Stadt Frankfurt Holger MenzelAuf Einladung des Vereins ‚Zeichen der Hoffnung – Znaki Nadziei‘ sind sie in Deutschland, auf Einladung der Stadt im Römer

Roswitha Cousin

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Gestern,  Dienstag, 11. September, hat Kulturdezernentin Ina Hartwig im Namen des Magistrats eine polnische Gruppe ehemaliger KZ-Häftlinge im Kaisersaal des Römers begrüßt. Wie man den Bildern ansieht, war das ein angenehmer Termin, eine gute Zusammenkunft. Dies ist nur möglich, weil hierzulande die Verbrechen der Vergangenheit als solche gekennzeichnet werden. Damit ist nicht alles gut, denn die Nazimorde sind nicht wieder gut zu machen, aber zumindest eine gemeinsame Zukunft lebbar.

p Keine EinbahnstraseWie man Abhängigkeit schönreden kann

Klaus Philipp Mertens

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Bei den Versuchen, das Kopftuch für muslimische Frauen zu rechtfertigen, geraten Befürworter und Befürworterinnen, die in säkular geprägten Ländern wie Deutschland leben, regelmäßig in große Argumentationsnöte. Und greifen dabei zu Vergleichen, die unangemessen erscheinen. Beispielsweise zu dem, dass das Kopftuch der Sexualisierung der Frau Einhalt gebieten würde.

p warschauaufstand1944Die Polen und der Zweite Weltkrieg, Teil 2/2

Elvira Grözinger

Berlin (Weltexpresso) - Wankowicz‘ Schilderungen decken sich mit denen der Historiker und anderer Schriftsteller. Auch Kazimierz Brandys, polnischer Schriftsteller „jüdischer Herkunft“, widmete der polnischen Hauptstadt sein Buch „Die unbezwungene Stadt. Eine Geschichte über Warschau“ (Miasto niepokonane, 1946), wo er die Kriegsjahre auf der „arischen Seite“ überlebte. Ab Mitte August 1939 war die Kriegsgefahr spürbar geworden, die Mobilisierung lief an.

F rmvOberbürgermeister Peter Feldmann fordert flächendeckendes 365-Euro-Ticket als gemeinsames Ziel

Eric Fischling

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „Die Automobilindustrie hat die Menschen belogen und betrogen. Die Umrüstung muss wie beim Katalysator für alle bezahlt werden“, sagte Peter Feldmann in seiner ersten Reaktion, der Vorschläge folgten. Nicht erst seit dem Diesel-Urteil vom vergangenen Dienstag ist klar: Die Luft in den hessischen Großstädten muss sauberer werden. Der Oberbürgermeister fordert nach dem Urteil das Land Hessen auf, massiv in den öffentlichen Nahverkehr zu investieren:

p angriff auf polenDie Polen und der Zweite Weltkrieg, Teil 1/2

Elvira Grözinger

Berlin (Weltexpresso) - Im nächsten Jahr jährt sich der Ausbruch der Zweiten Weltkriegs mit Hitlers Überfall auf Polen zum 80. Mal, aber auch jetzt schon kann man aus den damaligen Reaktionen die heutigen Probleme im Verhältnis zu Polen herausfiltern.