Weltexpresso

Die Animation: Alles anders als beim Realfilm

Details
Veröffentlicht: 15. Oktober 2020
drachSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 15. Oktober 2020,  Teil 3

Redaktion

München (Weltexpresso) - Der Look der Figuren und der fantastischen Welten in DRACHENREITER sind die Domäne von Tomer Eshed. Die Anfänge eines Animationsfilms sind sehr theoretisch. Schließlich werden die Figuren zunächst ohne Sprache, ohne Stimme, ohne Bewegung zu Papier gebracht. Erst durch die Bewegung, durch den Gang, vor allem durch ihre Stimme, durch ihr Lachen entsteht die Persönlichkeit, der Character.

Weiterlesen: Die Animation: Alles anders als beim Realfilm

Ein detailverliebter Regisseur mit großem Herzen für die Figuren

Details
Veröffentlicht: 15. Oktober 2020
drac2Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 15. Oktober 2020,  Teil 2

Redaktion

München (Weltexpresso) - Tomer Eshed stammt gebürtig aus Tel Aviv und absolvierte die School of Arts in Jerusalem, bevor er nach Berlin zog und 2004 an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf ein Animationsstudium begann. Für seinen im dritten Studienjahr realisierten Kurzfilm „Our Wonderful Nature“ erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und wurde für den Studentenoscar nominiert. Neben „Flamingo Pride“ gehört „Our Wonderful Nature“ zu den erfolgreichsten Babelsberger Trickfilmen der letzten Jahre.

Weiterlesen: Ein detailverliebter Regisseur mit großem Herzen für die Figuren

Ein Bestseller als großes Familien-Unterhaltungsabenteuer

Details
Veröffentlicht: 15. Oktober 2020
drac1Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 15. Oktober 2020,  Teil 1

Redaktion

München (Weltexpresso) - Cornelia Funke ist die wohl herausragendste deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin. Sie hatte in Deutschland bereits Erfolge gefeiert mit den „Die wilde Hühner“- und „Die Gespensterjäger“-Reihen oder Büchern wie „Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel“ oder „Hände weg von Mississippi“, als sie 1997 DRACHENREITER veröffentlichte, eine deutlich überarbeitete Variation ihres Debütromans „Die große Drachensuche“.

Weiterlesen: Ein Bestseller als großes Familien-Unterhaltungsabenteuer

Braucht Frankfurt eine neue Gedenkkultur?

Details
Veröffentlicht: 15. Oktober 2020
lisa.gerda enkel stiftung.deEine Podiumsdiskussion über das Erinnern an die Vergangenheit am 26. Oktober

Susanne Sonntag

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Schon seit Jahren wird darüber nachgedacht, was es für eine künftige Gedenkkultur bedeutet, wenn es keine Zeitzeugen mehr gibt, die über die Schrecken der Nazizeit berichten können. Wenn nur noch Bücher und Filme die Erlebnisse der Überlebenden festhalten. Der Wegfall der Zeitzeugenschaft ist jedoch nicht die einzige Herausforderung, der sich die Erinnerungskultur stellen muss.

Weiterlesen: Braucht Frankfurt eine neue Gedenkkultur?

Interview mit Künstler Alex ‚Bacon‘ Lazich

Details
Veröffentlicht: 15. Oktober 2020
Bildschirmfoto 2020 10 15 um 01.06.24Besuch aus der kanadischen Partnerstadt Toronto

Redaktion

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Ein Adler und ein Waschbär zieren die U-Bahn-Station Festhalle/Messe – der Adler steht für die Stadt Frankfurt und der Waschbär für Toronto. Der kanadische Künstler Alexandar Lazich, Künstlername „Bacon“, hat die Wappentiere der beiden Partnerstädte in einem Kunstwerk vereint.

Weiterlesen: Interview mit Künstler Alex ‚Bacon‘ Lazich

Besuch aus der kanadischen Partnerstadt Toronto

Details
Veröffentlicht: 15. Oktober 2020
Graffito Festhalle Alexander Bacon Lazich copyright Stadt Frankfurt am Main Bernd KammererFrankfurter Buchmesse unter besonderen Bedingungen 

Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Stadt Frankfurt und die Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main haben am Dienstag, 13. Oktober, im Rahmen eines Künstleraustauschs zwischen den Partnerstädten Frankfurt und Toronto ein Wandgemälde des kanadischen Künstlers Alexander Lazich in der U-Bahnstation Festhalle/Messe präsentiert.

Weiterlesen: Besuch aus der kanadischen Partnerstadt Toronto

KAHLSCHLAG oder ...

Details
Veröffentlicht: 15. Oktober 2020
specht.. was Mann/Frau von einem Specht nicht lernen sollte

Klaus Jürgen Schmidt

Nienburg/Weser (Weltexpresso) - Er hatte schon einige Stämme angetrommelt und dabei trichterartige Löcher hinterlassen. Der Holzstaub hatte ihn nie gestört, feine Federchen über den Nasenlöchern filterten ihn weg. Gehirnerschütterung war auch nie fällig, ein Stoßdämpfer zwischen der breiten Schnabelbasis und dem Schädel minderte die Erschütterung beim Zimmern seiner Spechthöhle. Die aber musste exklusiv sein. Denn Specht-Damen leben in Polyandrie, das ist eine Form von Polygamie, bei der eine Vogel-Frau mit mehr als einem Vogel-Mann verheiratet ist. Erst in höherem Alter sucht sich die Specht-Dame einen erfahrenen Specht-Herrn und wird monogam.

Weiterlesen: KAHLSCHLAG oder...

Das Bahnhofsviertel Frankfurt

Details
Veröffentlicht: 15. Oktober 2020
zdf zdfreportage zdf svenja sauer f37cd6d189in einer "ZDF.reportage" am Freitag, 16.Oktober

Siegrid Püschel

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Im Frankfurter Bahnhofsviertel sorgen Rotlicht, Drogen und Gewalt auf der einen Seite und die Stadteilveränderung durch Szene-Bars und hochpreisige Restaurants auf der anderen Seite für Konfliktpotenzial. Die "ZDF.reportage: Bahnhofsviertel Frankfurt – Rotlicht, Drogen und Prosecco" begleitet am Sonntag, 18. Oktober 2020, 17.55 Uhr im ZDF, Frankfurter, die dort leben und arbeiten. Der Film von Frank Gensthaler steht ab Freitag, 16. Oktober 2020, 9.00 Uhr, in der ZDFmediathek zur Verfügung.

Weiterlesen: Das Bahnhofsviertel Frankfurt

Kunst in Berlin 1880 – 1980

Details
Veröffentlicht: 15. Oktober 2020
Bildschirmfoto 2020 10 15 um 00.08.21Neuentdeckung der Sammlung der Berlinischen Galerie ab 22. Oktober

Hanno Lustig

Berlin (Weltexpresso) - Berlin ist permanent im Wandel. Auch die Kunstszene der Stadt erfindet sich immer wieder neu. Diese wechselvolle Geschichte – vom Beginn der Moderne um 1900 bis in die 1980er Jahre – zu erzählen, ist Thema der Dauerausstellung „Kunst in Berlin 1880 –1980“.

Weiterlesen: Kunst in Berlin 1880 – 1980

Deutsch-amerikanisches 3-Jahres-Projekt untersucht Biologie des LRRK2-Gens

Details
Veröffentlicht: 15. Oktober 2020
pm Parkinson Knapp Stefan 2019 001 udGoethe-Universität an 7,2 Millionen-Dollar-Projekt zur Parkinson-Forschung beteiligt

Katharina Klein

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Bis zu 10 Prozent der Parkinson-Erkrankungen lassen sich auf Veränderungen im LRRK2-Gen zurückführen. Fünf Wissenschaftler-Teams der University of California in San Diego, der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Konstanz wollen in den nächsten Jahren aufklären, wie Mutationen im LRRK2-Gen die Parkinson-Krankheit auslösen und welche möglichen Angriffspunkte es für Medikamente gibt. Dazu hat die US-amerikanische „Aligning Science Across Parkinson’s“-Initiative umgerechnet rund 6,1 Millionen Euro bereitgestellt.

Weiterlesen: Deutsch-amerikanisches 3-Jahres-Projekt untersucht Biologie des LRRK2-Gens

  1. Hans-Litten-Preis für Rolf Gössner
  2. Dankesrede des Preisträgers Rolf Gössner
  3. Laudatio vom ehemaligen Hessischen Justizminister

Seite 1533 von 3469

  • 1528
  • 1529
  • ...
  • 1531
  • 1532
  • 1533
  • 1534
  • ...
  • 1536
  • 1537
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Start
  • Zeitgeschehen
  • Alltag
  • Kulturbetrieb
  • Bücher
  • Musik
  • Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Lust & Leben
  • Messe & Märkte
  • Wissen & Bildung
  • Heimspiel
  • Unterwegs
  • Impressum

Suchen


Autoren-Login

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Nach oben

© 2025 Weltexpresso