Weltexpresso

VOM LOKFÜHRER, DER DIE LIEBE SUCHTE

Details
Veröffentlicht: 12. März 2019
maxresdefaultSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 7. März 2019, Teil 13

Eva Mittmann

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Ein skurriles Erlebnis melancholischer Poesie, dieser Film von Veit Helmer.Dieser gänzlich diologfreie Film von Veit Helmer entführt uns in die weite Landschaft von Aserbaidschan. Dort ist Lokführer Nurlan unterwegs durch die Vorstädte, wo die Eisenbahnschienen direkt durch die Wohngebiete der Vororte geleitet sind.

Weiterlesen: VOM LOKFÜHRER, DER DIE LIEBE SUCHTE

Jan Bang

Details
Veröffentlicht: 12. März 2019
m jan bang photo high res by arild danielsen 795x528zu Gast in der Reihe ›Checkpoint‹ des Ensemble Modern am 9. April

Cordula Passow

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - In den Werkstattkonzerten der Reihe ›Checkpoint‹ erkundet das Ensemble Modern Grenzbereiche zwischen zeitgenössischer Musik und experimentellen Positionen aus anderen musikalischen Traditionen. Nach Begegnungen mit der elektronischen Clubmusik und der japanischen Musikkultur wird am Dienstag, 9. April 2019 (20 Uhr) der norwegische Musiker und Produzent Jan Bang im Dachsaal der Ensemble-Residenz im Frankfurter Ostend zu Gast sein.

Weiterlesen: Jan Bang

Selbstbestimmt. Perspektiven von Filmemacherinnen

Details
Veröffentlicht: 11. März 2019
ber zur SacheRückblick auf die Berlinale-Retrospektive 2019

Claus Wecker

Berlin (Weltexpresso) - Ein kultureller Wandel hierzulande lässt sich auch an den Themen der Berlinale-Retrospektiven ablesen. Noch 2006 ging es in der filmhistorische Sektion der Festspiele um "Traumfrauen. Stars im Film der fünfziger Jahre" und ein Jahr später um "City Girls. Frauenbilder im Stummfilm".  Auch mit der Einschränkung, dass die burschikosen It-Girls den Männern ganz schön selbstbewusst auf die Füße traten, dominierte in den Filmen der Stummfilmzeit doch der männliche Blick. Und von den Traumfrauen der Fünfziger wurde wohl vornehmlich in männlichen Köpfen geträumt.

Weiterlesen: Selbstbestimmt. Perspektiven von Filmemacherinnen

Selbstbestimmt. Perspektiven von Filmemacherinnen

Details
Veröffentlicht: 11. März 2019
ber zur SacheRückblick auf die Berlinale-Retrospektive 2019

Claus Wecker

Berlin (Weltexpresso) - Ein kultureller Wandel hierzulande lässt sich auch an den Themen der Berlinale-Retrospektiven ablesen. Noch 2006 ging es in der filmhistorische Sektion der Festspiele um "Traumfrauen. Stars im Film der fünfziger Jahre" und ein Jahr später um "City Girls. Frauenbilder im Stummfilm".  Auch mit der Einschränkung, dass die burschikosen It-Girls den Männern ganz schön selbstbewusst auf die Füße traten, dominierte in den Filmen der Stummfilmzeit doch der männliche Blick. Und von den Traumfrauen der Fünfziger wurde wohl vornehmlich in männlichen Köpfen geträumt.

Weiterlesen: Selbstbestimmt. Perspektiven von Filmemacherinnen

Die Drei von der Stabsstelle

Details
Veröffentlicht: 11. März 2019
kpm Mieter im Stadtteil Gallus protestieren gegen VerdrangungEine Frankfurter Seifenoper

Klaus Philipp Mertens

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – „Wir schlagen Schaum. / Wir seifen ein. / Wir waschen unsre Hände / wieder rein.“

Weiterlesen: Die Drei von der Stabsstelle

Die Deutschen sanieren ihre Heizung nicht oft und nicht umfassend genug

Details
Veröffentlicht: 11. März 2019
ish19 fotorundgang ps 04ISH 2019, 11. bis 15. März, die Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Klima eröffnet Perspektiven, Teil 3

Katharina Klein

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Achtung, den Sprachgebrauch muß man sich merken. Die ISH, die hieß – und sie heißt natürlich offiziell auch heute noch so – also: ISH bedeutet Internationale Sanitär- und Heizungsmesse, und sie ist unter der Hand zur Weltleitmesse für Wasser, Wärme und Klima geworden, wobei aber solche Differenzierungen wie Gas oder Öl unter den Tisch fallen, denn eigentlich ist das auch eine Energiemesse, die ISH.

Weiterlesen: Die Deutschen sanieren ihre Heizung nicht oft und nicht umfassend genug

Mit 2.532 Ausstellern auf Wachstumskurs

Details
Veröffentlicht: 11. März 2019
ish19 festhalleISH 2019, 11. bis 15. März, die Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Klima eröffnet Perspektiven, Teil 2

Eric Fischling

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Klima gewinnt durch starke Internationalisierung, Vernetzung der Gewerke und steigende Innovationsdichte weiter an Attraktivität – national wie international. Gleichzeitig ist die ISH Impulsgeber in Sachen Klimaschutz, Design und Smart Building.

Weiterlesen: Mit 2.532 Ausstellern auf Wachstumskurs

Nachgetragene Liebe

Details
Veröffentlicht: 10. März 2019
Bildschirmfoto 2019 03 10 um 09.56.10Der Saal, in dem der erste Auschwitzprozeß stattfand, heißt nun Fritz-Bauer-Saal

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Seit Jahren ist nun eine langsame, aber nicht mehr aufzuhaltende Aneignung des früheren Generalstaatsanwalts von Hessen, Fritz Bauer, durch die Stadt Frankfurt zu bemerken. Endlich. Den Saal im Bürgerhaus Gallus, der bundesdeutsche Geschichte schrieb, nach ihm zu benennen, was im Bild rechts Oberbürgermeister Peter Feldmann (SPD) und AGB-Geschäftsführer Frank Junker tun,  ist eine Idee, die im August 1965 noch unmöglich erschien.

Weiterlesen: Nachgetragene Liebe

Großer Saal im SAALBAU Gallus heißt jetzt ‚Fritz-Bauer-Saal‘

Details
Veröffentlicht: 10. März 2019
F OB Feldmann und Frank Junker bei der Umbennennung des grossen Saales im Saalbau Gallus Foto Rainer RuefferFrankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann: ‚Das Gedenken an den ehemaligen hessischen Generalstaatsanwalt und Initiator des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses ist eine bleibende Aufgabe‘

Klaus Hagert

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Daß im damals eigens dafür umgebauten großen Saal im Bürgerhaus Gallus in der Frankenallee 111 vom 3. April 1964 bis zum 20. August 1965 der erste Frankfurter Auschwitz-Prozess stattfand, war maßgeblich das Verdienst des damaligen hessischen Generalstaatsanwalts Fritz Bauer (1903 bis 1968). Hartnäckig und gegen starke Widerstände hatte sich der Jurist für die Aufarbeitung der deutschen NS-Verbrechen eingesetzt.

Weiterlesen: Großer Saal im SAALBAU Gallus heißt jetzt ‚Fritz-Bauer-Saal‘

Krabi: Kunst am Rande des Wunderlands

Details
Veröffentlicht: 10. März 2019
hwk 4 1935Auf den Spuren zeitgenössischer Kunst in Thailand, Teil 2/2

Hannah Wölfel & Hanswerner Kruse

Thailand (Weltexpresso) - Durch Krabi im Süden kommen fast alle Touristen, die auf die beliebten Inseln wollen. An der Uferstraße überraschen uns wunderbare Kunstwerke im Freien: Riesige eiserne Krabben oder umgekehrt eingepflanzte Bäume, die unverdrossen weiterwachsen. Vor einigen Jahren fanden wir hier das leere verfallene Museum of Contemporary Art. Nur noch große goldene Ampelmännchen erinnerten an bessere Kunst-Zeiten. Doch nun will sich der Transitort als Kulturstadt etablieren.

Weiterlesen: Krabi: Kunst am Rande des Wunderlands

  1. „Nicht nur Hotelmalerei“
  2. Preis für “Brückenbauer” Prof. Ferdinand Gerlach
  3. »Die Schaleks – eine mitteleuropäische Familie«

Seite 2004 von 3487

  • 1999
  • ...
  • 2001
  • 2002
  • 2003
  • 2004
  • ...
  • 2006
  • 2007
  • 2008
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Start
  • Zeitgeschehen
  • Alltag
  • Kulturbetrieb
  • Bücher
  • Musik
  • Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Lust & Leben
  • Messe & Märkte
  • Wissen & Bildung
  • Heimspiel
  • Unterwegs
  • Impressum

Suchen


Autoren-Login

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Nach oben

© 2025 Weltexpresso