Weltexpresso

Deutsche Geschichte anhand der Freimaurerei und des sich emanzipierenden jüdischen Bürgertums

Details
Veröffentlicht: 06. Oktober 2011

Jobst Hermeyer über die Freimauererloge „Zur aufgehenden Morgenröthe“ in Frankfurt am Main

 

von Felicitas Schubert

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Sagen wir es gleich. In diesem Vortrag steckte soviel Fundamentales, daß wir mit seiner Aufarbeitung noch viele Vorträge, Diskussionen, Geschichtsbilder und Lehrveranstaltungen bestücken könnten. Das liegt daran, daß eine historische Darstellung einer Freimaurerloge in einer bürgerlichen und auch von deutschen jüdischen Mitbürgern bewohnten Stadt wie Frankfurt am Main, immer die Geschichte der Stadt und deren gesellschaftliche Lage mitspiegelt. „In einer Rückschau vom 18. bis in das 20. Jahrhundert wird entlang der historischen Rahmenereignisse im deutschen Raum am Beispiel der Frankfurter Freimaurerloge „Zur aufgehenden Morgenröthe“ das Spannungsfeld zwischen der Entwicklung der freimaurerischen Bewegung und der Emanzipationsbewegung des jüdischen Bürgertums veranschaulicht“, heißt die offizielle Inhaltsangabe des Vortrags“.

 

Weiterlesen: Deutsche Geschichte anhand der Freimaurerei und des sich emanzipierenden jüdischen Bürgertums

Nach fast 80 Jahren Odyssee Heimkehr nach Frankfurt am Main

Details
Veröffentlicht: 06. Oktober 2011

 Die Porträts dreier Juden und Freimaurer als Geschenk für das Jüdische Museum

 

von Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Verwickelt ist die Geschichte mehrfach, die in einer Pressekonferenz vom Direktor des Jüdischen Museums, Raphael Gross, Angelika Wesenberg von der Nationalgalerie Berlin und Erwin Bohnacker von der „Freimaurerloge zur aufgehenden Morgenröthe“ e.V. aufbereitet wurde. Die Kurzfassung lautet: Im 19. Jahrhundert gab es in Frankfurter Logen zunehmend jüdische Mitglieder. Der damals schon grassierende Antisemitismus brachte eine Konzentration jüdischer Logenbrüder in der Freimaurerloge „Zur aufgehenden Morgenröthe“, die nach den Statuten auch Juden aufnahm, was sowieso den Grundprinzipien der Freimaurer entspricht, aber nicht in allen Logen befolgt wurde. Es war üblich, Porträts wichtiger Logenpersönlichkeiten an die Wände der Loge zu hängen. Die Spur drei solcher Gemälde konnte man nun durchgehend verfolgen. Die Nazis beschlagnahmten sie 1935, die Rote Armee brachte sie 1945 als Kriegsbeute nach Moskau. In der ersten Rückführung  von deutschen Kulturgütern aus der UdSSR in die DDR wurden die drei Frankfurter Bilder Ende der 50er Jahre in die Nationalgalerie Berlin (Ost) gebracht.

 

Weiterlesen: Nach fast 80 Jahren Odyssee Heimkehr nach Frankfurt am Main

Der Mann mit den 2451 Gesichtern

Details
Veröffentlicht: 04. Oktober 2011

Film.Werk.Schau: Zehnmal Helmut Qualtinger bei Hoanzl

 

von Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Helmut Qualtinger, sagt Ihnen das noch etwas? Dann sind Sie mit der Gnade der frühen Geburt ausgestattet, denn die bundesdeutsche Wirklichkeit von heute kennt zwar Kabarettisten, Komiker, Kleinkünstler, Kulturkommissare, Karaoke und Kellerkinder, aber ein Allroundtalent, wie es der 1928 geborene Qualtinger, Helmut aus Wien war, das gibt es nimmer. Und so hat unsere private statistische Umfrage unter jüngeren Deutschen ein vernichtendes Urteil über deren Zeitgeschichtskenntnisse offenbart, denn den schon 1986 am Leberleiden (Alkohol war im Spiel) Gestorbenen kannten sie nicht. Wir werden dagegen arbeiten und diese Filme sind erst der Anfang! Denn spricht man mit den sogenannten Zeitzeugen und fragt sie nach Qualtinger, so würden diese nicht die Filme, sondern zuvörderst seine Sketche wie den „Herrn Karl“ oder seine Lesungen wie Karl Kraus’ „Die letzten Tage der Menschheit“ oder seine Couplets auf Schallplatten, heute auf CDs nennen.

 

Weiterlesen: Der Mann mit den 2451 Gesichtern

Der melancholische Menschendarsteller

Details
Veröffentlicht: 04. Oktober 2011

Zum 25. Todestag ein liebevoller Fernsehfilm über Helmut Qualtinger von André Heller

 

von Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Hoffen wir, daß in einem der Programme dieses schöne, auch wahre, darum ebenso traurige wie  komische filmische Porträt, das André Heller über seinen Freund und vom ihm verehrten Kollegen Helmut Qualtinger zusammenstellte, hoffen wir, daß es bald wieder gezeigt wird, damit sich herumsprechen kann, daß man etwas versäumt, wenn man sich diese, die alten Zeiten genauso wie die alten Freunde und Feinde vereinigende Hommage nicht anschaut. Uns war ja schon allein bei der Ankündigung „Qualtinger“ am 29. September  – dem 25. Todestag und gerade 57 Jahre alt – im ZDFkultur  und am 1. Oktober bei 3sat selbstverständlich, diese Erinnerung von Heller anzuschauen. Aber erst nach dem Sehen weiß man, wie gut es Heller gelungen ist, die besondere Ausstrahlung des Unvergleichlichen wiederzugeben und wie berührend es ist, wenn seine Weggefährten, auch die Gegner, über ihn sprechen.

 

Weiterlesen: Der melancholische Menschendarsteller

Andreas Homoki hat Das schlaue Füchslein inszeniert: Spiellust und Melancholie

Details
Veröffentlicht: 04. Oktober 2011

Premiere Komische Oper Berlin: Leoš Janá?eks Zweiter Oktobertusch zur Spielzeiteröffnung 2011/12    

   Foto: © Monika Rittershaus 

 Text von Alban Nikolai Herbst

 

Berlin (Weltexpresso) Zuerst – prima la musica e poi le parole – zur Musik. Bei >>>> Alexander Vedernikov ist mir >>>> schon einmal aufgefallen, daß er wirklich zugreift (zugreifen läßt, nämlich seine Musiker), sich also nicht fein scheut, nicht zögerlich ist, sondern Expressives nimmt er hart ran und so auch den Schmelz. Gestern abend tat er‘s auf eine Weise, daß Janá?eks Musik so plötzlich - wie erst unmerklich - nach dem elegischen Tschaikowski eines Onegins klang, slawisch selbst durch das deutsche Textmelos hindurch.

 

Weiterlesen: Andreas Homoki hat Das schlaue Füchslein inszeniert: Spiellust und Melancholie

Tausendundeine Nacht auf Isländisch als „Crepusculum“ in der Schirn

Details
Veröffentlicht: 01. Oktober 2011

Serie:  Island als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse in Frankfurter Museen, Teil 2

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Gabríela Fridiksdóttir heißt die isländische Künstlerin, die den Auftrag hatte, die künstlerische Hauptausstellung zu gestalten, mit der der diesjährigen Ehrengast der Buchmesse, Island,  in den Frankfurter Museen zeigen will, wie das zusammengehört in dem Eiland hoch oben im Norden mit gerade mal 320 000 Einwohnern: das Leben, die Literatur, die Kunst. Eine schwierige Aufgabe. Über allem Irdischen im Hauptraum, über der Installation uns dann mit Welterzählerstimme die Islandsagas raunend in Ohr und ins Hirn zu träufeln, ist eine grandiose Idee, allein die Tausendundeine Nachtgeschichten auf Isländisch, wie unsere Überschrift suggeriert, hören wir nicht. Die eigentlich doch herrlich dunkle verträumte Männerstimme spricht uns auf Englisch an, erzählt die Island Sagas in einer Fremdsprache, einer weltbeherrschenden, wir aber sind auf Isländisch oder sonst doch wenigstens Deutsch eingestellt.

 

Weiterlesen: Tausendundeine Nacht auf Isländisch als „Crepusculum“ in der Schirn

SAGA ZEIT im Archäologischen Museum

Details
Veröffentlicht: 01. Oktober 2011

Serie:  Island als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse in Frankfurter Museen, Teil 1

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Museumsdirektor Egon Wamers konnte in der Pressekonferenz auf die Töchter des Landes bauen, saßen doch gleich drei Frauen ihm hilfreich zur Seite, deren Familiennamen alle auf …dóttir enden, was eben Tochter des…bedeutet. Darunter die Generaldirektorin des Nationalmuseums Island, Margrét Hallgrímsdóttir, die zum Thema der Ausstellung „Geschichten und Funde aus dem Alten Island“ ausführte, daß die Literatur des Alten Island in Form der Sagas und der Edda weltbekannt ist, daß aber erst seit gestern systematisch archäologische Ausgrabungen stattfinden, deren Funde all das bestätigen, was in den alten Schriften sehr konkret beschrieben wird, von der Kleidung angefangen, über die Ortsbeschreibungen, das Essen, die Werkzeuge u.a., was  man aus Männer- und Frauengräbern barg.

 

Weiterlesen: SAGA ZEIT im Archäologischen Museum

Der Kampf um das erste Tor dauerte 30 Minuten

Details
Veröffentlicht: 01. Oktober 2011

Eintracht Frankfurt watscht mit 3:1 Union Berlin ab

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Abwatschen und dann nur 3:1? Gerade diese Differenz stellt sehr deutlich den Spielverlauf dar, in der die Eintracht nach der ersten Halbzeit mit 5:0 hätte führen müssen, stattdessen in der 75. Minute auf einmal mit einem 2:1 noch in die Gefahr kam, sich ein Unentschieden einzuhandeln, worauf sich Eintracht Trainer Armin Veh nach eigener Aussage „in den Hintern gebissen“ hätte. So weit mußte es nicht kommen, denn die so überlegen spielende Eintracht, die für rund 15 Minuten Union Berlin auch mal Fußballspielen ließ, besann sich, woraufhin schnell durch den gerade eingewechselten Erwin Hoffer in der 90. Minute vor 35 100 Zuschauern das 3:1 fiel.

 

Weiterlesen: Der Kampf um das erste Tor dauerte 30 Minuten

Musik ist gut gegen Angst

Details
Veröffentlicht: 30. September 2011

Udo Jürgens als Aufhänger einer deutschen Familiensaga in der ARD

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Kann gut sein, daß ohne Udo Jürgens gleichnamigen autobiographischen Roman, „Der Mann mit dem Fagott“ dieser Zweiteiler im Deutschen Fernsehen niemals entstanden wäre, was schade gewesen wäre. Denn dieser Fernsehfilm, dessen zweiter Teil heute Abend im Ersten läuft, ist richtig gut geeignet, uns anhand privater Schicksale dieser Familie Bockelmann auch den geschichtlichen Hintergrund vom Ende des 19. Jahrhundert bis heute nebenbei mitzuliefern.

 

Weiterlesen: Musik ist gut gegen Angst

Zynische Banker und andere Verbrecher

Details
Veröffentlicht: 29. September 2011

Serie: Die heute anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 29.9.2011,Teil 2

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Man muß es Hollywood lassen, daß die Filmindustrie nahe am Puls der Zeit ist und auch vor für Filmen schwierigen Themen nicht zurückschreckt. Gleichzeitig mit dem infolge seiner Nüchternheit spannend gewordenen Film DIE LINCOLN VERSCHWÖRUNG, der sehr gut in die politische Landschaft paßt,  läuft in dieser Woche ein Film über die ruinösen Mechanismen der internationalen Bankgeschäfte an.

 

Weiterlesen: Zynische Banker und andere Verbrecher

  1. Ein Polit-Drama von heute im historischen Gewand
  2. Der Kalte Krieg von einst
  3. Starke Frauen

Seite 2702 von 2707

  • 2697
  • 2698
  • 2699
  • ...
  • 2701
  • 2702
  • 2703
  • 2704
  • ...
  • 2706
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Start
  • Zeitgeschehen
  • Alltag
  • Kulturbetrieb
  • Bücher
  • Musik
  • Kunst
  • Film & Fernsehen
  • Lust & Leben
  • Messe & Märkte
  • Wissen & Bildung
  • Heimspiel
  • Unterwegs
  • Impressum

Suchen


Autoren-Login

Login

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Nach oben

© 2023 Weltexpresso