Sechs-Punkte-Woche im Blick
- Details

Hartwig Handball
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Eines hat die erneute Niederlage von Eintracht Frankfurt mit sich gebracht, der Blick richtet sich gerne auf die erfolgreichen Frauen der Eintacht. Wobei es halt so bleibt: die Eintracht, das sind erst einmal die Männer. Das ist ja auch verständliche, denn Jahrzehnte, ach was, ein Jahrhundert war das so. Das wird spannend sein, wenn in weiteren Jahrzehnten man sagen wird: Eintracht Männer oder eben Eintracht Frauen, um die es jetzt geht. Es war spät in der Dienstagnacht, als der Bus vor den Deutsche Bank Park rollte, und die Adlerträgerinnen – die drei Punkte aus Bremen im Gepäck – sich auf den wohlverdienten Weg in die heimischen Betten machen konnten.
Vom Leben der Mätressen im Barock
- Details

Wissenswertes rund um das Residenzschloss Ludwigsburg
Sabine Zoller
Ludwigsburg (Weltexpresso) - Mätressen gehörten auch in Württemberg zum barocken Hof. Wie das Leben der einflussreichen Frauen aussah, erzählt die neue Sonderführung „Zwischen List und Lust“ im Residenzschloss Ludwigsburg.
Freiheit für den Autor und Journalisten Andrzej Poczobut gefordert
- Details

PEN-Zentrum Deutschland unterstützt PEN Belarus
Redaktion
Darmstadt (Weltexpresso) - Das Urteil fiel im Februar hinter verschlossenen Türen. Acht Jahre muss der Journalist Andrzej Poczobut in einem Straflager verbüßen. Poczobut ist 49 Jahre alt und prominenter Vertreter der polnischen Minderheit in Belarus. Nach Meinung des Gerichts habe er mit seiner Forderung nach Sanktionen gegen Alexander Lukaschenkos Regime die nationale Sicherheit gefährdet. Außerdem soll er sich der Volksverhetzung schuldig gemacht haben und von „Rehabilitierung des Nazismus“ war die Rede.
Weiterlesen: Freiheit für den Autor und Journalisten Andrzej Poczobut gefordert
INSIDE
- Details

Corinne Elsesser
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Nach dem geschickten Aushebeln der Sicherheitsanlage hat der professionelle Kunstdieb Nemo (Willem Dafoe) beim Betreten eines Apartments exakt sieben Minuten Zeit, um seinen Diebstahl auszuführen. Doch muss er noch etwas länger nach einem bestimmten Bild, einem Selbstportrait von Egon Schiele, suchen, das seinem Auftraggeber besonders wichtig ist, da dessen Verkauf allein eine Summe von 3 Mio. Dollar verspricht. Längst hat er seinen Stapel an Bildern bei der Eingangstür platziert und während er weiter nach dem Gemälde sucht, meldet sich die Alarmanlage - nicht nur mit dem üblichen spitzen durch Mark und Bein gehenden Warnton, sondern zusätzlich mit der ununterbrochenen Ansage eines Systemausfalls.
Die Kuratierung der Sammlung
- Details

Redaktion
Hollywood (Weltexpresso) - Weil INSIDE-Regisseur Vasilis Katsoupis sich während seines Studiums intensiv mit den Visual Arts befasst hatte und ein umfassendes Wissen über zeitgenössische und klassische Kunst mitbrachte, hatte er eine ganz spezifische Vision, was er auf die Leinwand bringen wollte. Die Kunstsammlung überall im Penthouse spielt eine fundamentale Rolle im Narrativ. Katsoupis‘ Absicht war es, die Entwicklung der Beziehung des Protagonisten mit der Kunst innerhalb des goldenen Käfigs zu erforschen – und den Wert der einzelnen Kunstwerke, wenn man Hunger leidet.
Findet Nemo
- Details

Redaktion
Hollywood (Weltexpresso) - Als die Arbeit am Drehbuch Formen anzunehmen begann, wurde es Katsoupis immer bewusster, dass die wichtigste Zutat bei einem Film mit nur einer Figur der richtige Hauptdarsteller ist. „Im Kern ist dieser Film ein Aufruf für den Hauptdarsteller zu einer Forschungsreise, ein Trip mit sich selbst über das Drehbuch hinaus und hinweg“, merkt der Regisseur an. „Die Hauptrolle ist ein Kunstwerk, das in erster Linie von dem Schauspieler in Zusammenarbeit mit mir geformt werden würde. Eine Live-Installation, ausgestellt wie alle
anderen Elemente in diesem Penthouse, die ein Zusammenspiel mit Zeit und Wahrnehmung hervorruft, auf der feinen Linie zwischen Realität, dem Dreh und der Allegorie, die der Film
anstrebt.
Der kreative Funke bei INSIDE
- Details

Redaktion
Hollywood (Weltexpresso) - INSIDE ist ein psychologisches High-Concept-Drama, in dessen Mittelpunkt der Kunstdieb Nemo (Willem Dafoe) steht, der in einem luxuriösen, technisch mit allen Schikanen ausgestatteten Penthouse in New York City festsitzt, nachdem sein Raubzug nicht so verlaufen ist, wie er es geplant hatte. Gefangen in diesem opulent eingerichteten Zuhause voller exquisiter Kunstwerke, auf die er es eigentlich abgesehen hatte, muss er all seine Gerissenheit und seinen Einfallsreichtum einsetzen, um mehrere Monate auf sich selbst gestellt zu überleben.
Der Preis für das Lebenswerk geht an Christian Bruhn
- Details

Felicitas Schubert
Berlin (Weltexpresso) - Beim 14. Deutschen Musikautoren und Musikautorinnenpreis ehrt die GEMA mit Christian Bruhn einen stillen Giganten für sein Lebenswerk. Bruhn verhalf mit seinen Kompositionen dem Who is Who der deutschensprachigen Musik zu Hits und Ohrwürmern. Mit seinen Melodien prägte er Film und Fernsehgeschichte. Seine Werbejingles sind verankert im Gedächtnis von Jung und Alt. Christian Bruhn nimmt die Auszeichnung am 30. März 2023 persönlich in Berlin entgegen.
Weiterlesen: Der Preis für das Lebenswerk geht an Christian Bruhn
In einem Land das es nicht mehr gibt
- Details
Neu auf DVD und Blu-ray ab dem 17. März 2023
Margarete Ohly-Wüst
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – 1989: Susanne genannt Suzie (Marlene Burow) ist 18 Jahre alt und lebt mit ihrem Vater Klaus (Peter Schneider) und ihrer kleinen Schwester Kerstin (Zoé Höche) in einem Häuschen am Rande von Berlin. Ihre Mutter ist vor einiger Zeit gestorben. Sie steht kurz vor dem Abitur und möchte eigentlich Literatur studieren. Doch dann wird sie bei einer Kontrolle mit Orwells Roman 1984 in der Tasche erwischt - ein Buch, das im Westen gedruckt wurde und in der DDR verboten ist. Deshalb fliegt sie von der Schule und muss sich als Zerspanungs-Facharbeiterin im Kabelwerk Oberspree bewähren.
Was die Frankfurter Schule zur Lage der Gesellschaft sagt
- Details

Neue Veranstaltungsreihe von Kulturdezernat und Normative Orders
Susanne Sonntag
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Was sagt die Kritische Theorie der „Frankfurter Schule“ zur gegenwärtigen Lage der Gesellschaft – ob lokal, national oder international? Das Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität und das Dezernat für Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt am Main bieten den derzeitigen Vertreterinnen und Vertretern der berühmten Denkschule ein Podium: In der Reihe „Frankfurter Schule“ werden aktuelle Themen diskutiert.
Weiterlesen: Was die Frankfurter Schule zur Lage der Gesellschaft sagt
Seite 7 von 2708