Vom Drehbuch auf die Leinwand: Wie man Wahrheit mit der Kamera einfängt
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom Donnerstag, 8. Dezember 2022, Teil 5
Redaktion
Hollywood (Weltexpresso) - Filmemacherin Maria Schrader sah sich bei der Umsetzung von SHE SAID mit einer Reihe ungewöhnlicher Herausforderungen konfrontiert. Zunächst einmal musste sie die gelebten Erfahrungen der beiden Journalistinnen, Megan Twohey und Jodi Kanter, im Zentrum der Erzählung und die Komplexitäten ihrer Ermittlung lebensnah wiedergeben. „Die Geschichte zeigt, wie wichtig investigativer Journalismus sein kann“, sagt Maria Schrader. „Darzustellen, wessen es bedarf – das Maß an Einsatz, Recherche, Hartnäckigkeit – und auch zu zeigen, welche Wirkung all dies haben kann, war eine Art Selbstzweck. Ich wollte das Publikum hautnah miterleben lassen, wie es sich für Reporter*innen anfühlt, wenn man einer so komplexen Geschichte auf der Spur ist, mit all ihren überraschenden Wendungen, Erfolgen und Rückschlägen – sowie dem persönlichen Einsatz, was für Jodi und Megan auf dem Spiel stand.“
Weiterlesen: Vom Drehbuch auf die Leinwand: Wie man Wahrheit mit der Kamera einfängt
Der Hintergrund: Dammbruch
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom Donnerstag, 8. Dezember 2022, Teil 4
Redaktion
Hollywood (Weltexpresso) - Eine Reportage löst eine Bewegung aus: Am 5. Oktober 2017 veröffentlichte die New York Times auf ihrer Titelseite einen Artikel der Investigativjournalistinnen Jodi Kantor und Megan Twohey, die die Unterhaltungsindustrie in ihren Grundfesten erschütterte und in den gesamten Vereinigten Staaten für Wirbel sorgte: „Harvey Weinstein hat seit Jahrzehnten Schweigegelder bezahlt, um Frauen mundtot zu machen, die ihn der sexuellen Belästigung beschuldigen“.
Wanted: Ein junger siegreicher Gott
- Details
Serie: MITHRAS. Annäherungen an einen römischen Kult, bis 10. April 2023, Archäologisches Museum Frankfurt, Teil 1
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „Lasst, die Ihr eintretet, alle Hoffnung fahren!“, was ja eigentlich laut Dante am Eingang der Hölle steht, das sprach ich im Frankfurter Archäologischen Museum so vor mich hin, als ich, nach dem andächtigen Betrachten der hinreißenden Mithras Reliefs und Skulpturen, als die Welt noch in Ordnung schien, die begleitenden Texte las. Denn die Figur des MITHRAS, des neuen orientalischen Gottes im Alten Rom, die kannte ich ja gut, schließlich bin ich in den dortigen Verliesen, den unterirdischen Höhlen und Kerkern herumgestolpert, eine Touristenattraktion der Eingeweihten, wo der Geheimkult, die Mysterien um den aus dem Osten, aus Persien gekommenen Gott einst heimlich, aber intensiv gefeiert wurde.
AN EINEM SCHÖNEN MORGEN
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom Donnerstag, 8. Dezember 2022, Teil 3
Claus Wecker
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Seit »Alles was kommt« im Wettbewerb der Berlinale 2016 lief und Mia Hansen-Løve den Silbernen Bären für die beste Regie erhielt, hat sich die Französin mit dem skandinavischen Namen auch hierzulande einen höheren Bekanntheitsgrad erworben. Das Arthouse-Publikum schätzt sie für einfühlsam erzählte Geschichten mit autobiographischen Bezügen. Sie weiß, wovon sie erzählt, und das ist schließlich eine gute Voraussetzung für gelungene Filme.
INTERVIEW MIT MIA HANSEN-LØVE II
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom Donnerstag, 8. Dezember 2022, Teil 2Louis Séguin
Paris (Weltexpresso) - Wie fiel Ihre Wahl auf Pascal Greggory und wie hat er sich der Rolle von Georg
genähert?
INTERVIEW MIT MIA HANSEN-LØVE I
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom Donnerstag, 8. Dezember 2022, Teil 1
Louis Séguin
Paris (Weltexpresso) - Wie ist AN EINEM SCHÖNEN MORGEN entstanden?
Reform der Krankenhausvergütung
- Details
DGCH begrüßt Lauterbachs Reformpläne: „Jetzt mutig bleiben“
Redaktion
Berlin – Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat seine Vorschläge zur Reform der Krankenhausvergütung vorgelegt. Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e.V. (DGCH) begrüßt die Pläne im Grundsatz. „Wir finden es positiv, dass das neue Vergütungsmodell von der reinen Gewinnmaximierung weg- und zu einer stärker qualitätsorientierten Patientenversorgung hinführt“, sagen DGCH-Präsident Professor Dr. med. Andreas Seekamp und DGCH-Generalsekretär Professor Dr. med. Thomas Schmitz-Rixen. Jetzt dürfe das Vorhaben nicht zerredet werden. „Wir müssen mutig bleiben und den Weg weitergehen. Wir Chirurginnen und Chirurgen unterstützen die Reformpläne und sind jederzeit für Gespräche offen.“
Mobilmachung für Raphael Warnock in Georgia
- Details
Bei den Nachwahlen am heutigen Dienstag haben die Demokraten Hoffnungen auf den Ausbau ihrer denkbar knappen Mehrheit im US-Senat
Andreas Mink
Georgia (Weltexpresso) - Partei-Prominente nicht nur jüdischer Herkunft sprangen in den Stunden vor den heutigen Nachwahlen für den US-Senat in Georgia ihrem Kollegen Raphael Warnock bei. Dieser hatte den Sitz 2020 für zwei Jahre in einem harten Rennen in einer Nachwahl gewonnen und lag nun bei den Midterms zwar vor dem Republikaner Herschel Walker, konnte aber die notwenige 50-Prozentmarke nicht überschreiten.
Sara Paretsky, SCHIEBUNG bei Ariadne/Argument Verlag auf Platz 9
- Details
Serie: DIE KRIMIBESTENLISTE im Dezember 2022, Teil 3
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Ich weiß auch nicht, warum mir dieser Kriminalroman so nahe geht? Weil es um junge Mädchen geht, die von den Gefahren noch nichts wissen, sich oft dumm verhalten, die man schützen muß? Oder ist es die durch nichts in ihrem Gerechtigkeitssinn aufhaltbare private Ermittlerin Vic, Victoria, eben die Privatdetektivin V.I Wasrhshawski, mit deren Unbestechlichkeit und Arbeitsethos man sich gerne gemein machen will?
Weiterlesen: Sara Paretsky, SCHIEBUNG bei Ariadne/Argument Verlag auf Platz 9
Hoffmanniana – Filmreihe zum 200. Todestag E.T.A. Hoffmanns
- Details
Korrespondenz zur Ausstellung über E.T.A. Hoffmann im Frankfurter Romantik MuseumRedaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Hoffmanniana – so lautete der Titel des letzten Projektes von Andrei Tarkowski, in dem sich der sowjetische Regisseur mit dem Leben und Werk von E.T.A. Hoffmann beschäftigen wollte. Tarkowski war fasziniert von den Werken des Dichters, Komponisten und Zeichners, doch es gelang ihm nicht, den geplanten Film vor seinem Tod 1986 abzuschließen.
Weiterlesen: Hoffmanniana – Filmreihe zum 200. Todestag E.T.A. Hoffmanns
Seite 864 von 3486