Der Beatles-Band mit Fotos von Harry Benson aus dem Jahr 1964 im Verlag TASCHEN, Teil 1

 

Heinz Markert

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Beatles blieben die sympathischen Lichtgestalten, die sie immer waren; sie stehen jedoch ein wenig einsam noch im Gegensatz zu den Mistkerlen, die die Welt stets weiter verhäßlichen; sie brachten einen Gegenentwurf der Männlichkeit zur Welt, waren so anders als heutige ISler, die Schlachtmesser führen oder armselige Sekundentrader, die im Cyberraum Staaten bekriegen.

Katherine Pancol, MUCHACHAS von carl's books, Teil 1

 

Claudia Schulmerich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Nein, wir kannten die französische Autorin nicht, waren über das Titelbild verblüfft, das Frauen im Schattenriß zeigt, die geigen, lesen, Fahrrad fahren und mit großen Tüten vom Einkaufen kommen und von Blumen umringt sind wie auf einer Biedermeiertasse, von Frühlingsblühern wie Anemonen, aber auch Eicheln, bunt und lebensfroh.

"Wer war Alice" als Buch bei Goldmann, als Hörbuch im Hörverlag, Teil 1

 

Elisabeth Römer

 

Hamburg (Weltexpresso) - „Roman“ steht auf dem Titel, der T.R.Richmond als Autor ausweist, wobei schon die Rückseite von „einem überwältigenden Debüt“ spricht, innerhalb von Millionen von Psychothrillern. Aha. Und wenn dann noch die wirklich berühmte Nicci French äußert: „Was für eine wundervolle neue Stimme. Es war ein Vergnügen, einen Thriller zu lesen, der so ambitioniert und so voller Emotionen und Spannung ist. Bravo!“, dann muß das einfach hinhauen.

über seinen Thriller "Wer war Alice" als Buch bei Goldmann, als Hörbuch im Hörverlag, Teil 2

 

vom Verlag

 

München (Weltexpresso) – Das machen wir leider viel zu selten, Verlagsveröffentlichungen weiterzugeben. Dies Interview ist – leider namenlos – im Goldmannverlag veröffentlicht worden. Und da es angesichts dieser neuen literarischen Form unsere Rezension äußert sinnvoll ergänzt, drucken wir es hier ab. Die Redaktion

Ein neues Standardwerk über die Kollaboration von Nazis und Muslimen, Teil 2

 

Matthias Küntzel

 

Hamburg (Weltexpresso) - Im April 1941 „organisierten muslimische Führer aus Anlass von Hitlers Geburtstag Massenkundgebungen und feierliche Gebete in den Moscheen, zu denen die deutschen Militärbehörden eingeladen wurden.” Ab 1943 nutzen die Nazis auch hier den Islam als politisches Instrument. Motadel hat die hierfür verwendeten Propagandamaterialien im Freiburger Militärarchiv neu entdeckt.