- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Margarete Ohly-Wüst
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Guy (Ryan Reynolds) ist Kassierer in einer Bank in Free City. Jeden Morgen hat er die gleiche Routine vom Begrüßen seines Goldfisches, über sein Frühstücksmenü und seinen Kaffee to go. Außerdem zieht er jeden Tag ein blaues Hemd und eine kakifarbene Hose an, daneben träumt er von einem bestimmten Paar Sportschuhen, das er sich aber finanziell nicht leisten kann.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Margarete Frühling
München (Weltexpresso) - Elisa Esposito (Sally Hawkins) ist seit ihrer Kindheit stumm aber nicht taub. Sie arbeitet in den späten 1950er Jahren als Reinigungskraft in einem geheimen amerikanischen Versuchslabor namens Occam Aerospace Research Center. Dort putzt sie zusammen mit ihrer Kollegin und Freundin Zelda Fuller (Octavia Spencer), die während der Arbeit für zwei redet. Zelda kümmert sich um Elisa, z.B. wenn diese mal wieder etwas spät zur Arbeit kommt und Zelda schon Elisas Stempelkarte in der Hand hält.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Romana Reich
Berlin (Weltexpresso) - Die Schauspielerin und Filmproduzentin Senta Berger wird bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises mit dem Ehrenpreis für herausragende Verdienste um den Deutschen Film ausgezeichnet. Der wichtigste deutsche Filmpreis wird am 1. Oktober 2021 im Palais am Funkturm in Berlin verliehen. Das ZDF überträgt die Gala am gleichen Abend um 23 Uhr.
Weiterlesen: Senta Berger erhält den Ehrenpreis für herausragende Verdienste um den Deutschen Film
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Helga Faber
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Die Pandemie hat uns vor Augen geführt, wie sehr wir sie brauchen, die Nähe zu anderen Menschen, die Gemeinschaft, die Begegnung. Der HESSISCHE DOKUMENTARFILMTAG 2021 am Sonntag, 19. September, steht deshalb unter dem Motto „Näher an den Menschen“. 10 Kinos in ganz Hessen, von Witzenhausen bis Darmstadt, widmen diesen Tag dem Dokumentarfilm. Überall sind die Filmemacher*innen mit dabei und geben Auskunft über die Arbeit mit ihren Protagonist*innen.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Claus Wecker
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Als 1989 der Eiserne Vorhang fiel, glaubten viele, in Europa werde nun ein Zeitalter des Friedens anbrechen. Doch aus dem damaligen Jugoslawien, insbesondere aus Slowenien und dort schon vor 1989, ertönten warnende Stimmen. Sie sollten Recht behalten, denn das Auseinanderbrechen Jugoslawiens gehört zu den großen europäischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts, und das Massaker von Srebrenica im Juni 1995 ist der bekannteste Tiefpunkt in diesem Bürgerkrieg.
Seite 655 von 2063