fm Bluebox SophieSchueler 2 kleinerAngebote im März im DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum. NEU: Kuratorinnenführungen am langen Freitag im DFF

Helga Faber

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Ergänzend zu den regelmäßigen öffentlichen Führungen bietet Ausstellungskuratorin Stefanie Plappert 2019 vier Themenführungen an, die die ausgestellten Objekte und Prozesse jeweils aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick nehmen und so ungewöhnliche Zugänge zu 300 Jahren Bewegtbildgeschichte schaffen.

f wie gut2Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 28. Februar 2019, Teil 19

N.N.

Berlin  (Weltexpresso) –Wir leben in Zeiten des Jugendwahns. Jeder will fitter, schneller, frischer, jünger wirken als er ist. 60 ist das neue 40? Ist dann auch gleich 80 das neue 60? Großmütter machen heute keine Werbung mehr für Haftcreme, sondern für Gelenksalbe, um dann ihre Enkel in Grund und Boden zu tanzen.

f wie gut 1Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 28. Februar 2019, Teil 18

N.N.

Berlin  (Weltexpresso) – Was hat Euch am Drehbuch fasziniert, das sich ja dem Thema Liebe und ihre Schwierigkeiten auf eine sehr vielschichtige Weise nähert?

fm LOLA RENNTFilm- und Vortragsreihe von Dienstag, 5. März, bis Dienstag, 26. März im Deutschen Filminstitut und Filmmuseum Frankfurt

Helga Faber

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir Filme sehen? Wie verarbeitet das menschliche Gehirn Filme – und warum ist das Sehen von Filmen genussvoll? Können Filme und das Filmpublikum überhaupt interessante Objekte der neurowissenschaftlichen Forschung sein? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum der Film- und Vortragsreihe „The Brain on Screen“, die das DFF gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik im März 2019 veranstaltet.

f wie gutSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 28. Februar 2019, Teil 17

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Selten sagte ein Filmtitel so direkt, um was es geht. Denn man weiß sofort, es geht nicht um Beziehungen zu anderen, sondern um die Beziehung. Und da endlich fällt es einem auf: die in Deutschland produzierten Filme handeln überwiegend von der Beziehung. Also zuvörderst von Mann und Frau, aber auch gleichgeschlechtliche Partner. In Frankreich dagegen handeln solche Filme fast immer von Familien. Es geht um den Trend, denn natürlich gibt es auch hierzulande Filme mit Familie und beim Nachbarn die filmisch Frage, wie die Liebe hält.