Deine JulietSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 9. August 2018, Teil 1

Margarete Frühling

München (Weltexpresso) - Juliet Ashton (Lily James) ist eine junge bekannte Schriftstellerin, die sich während des 2. Weltkriegs einen Namen mit ihrer Kolumne gemacht hat. Jetzt 1946 sucht sie nach Anregungen für ein neues Buch.

Bildschirmfoto 2018 08 01 um 17.35.52Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 2. August 2018, Teil 3

N.N.

Berlin (Weltexpresso) -„Egal was kommt“ - Ihre Lebensphilosophie?
Mittlerweile ja. Es wird schon irgendwie gehen, man kann dem Leben ruhig vertrauen. Wenn man einmal um diese Welt gefahren ist, dann lernt man das.

f zuhause1Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 2. August 2018, Teil 7

N.N.

München/Rom (Weltexpresso) - Gabriele Muccino hat jetzt länger in den USA erfolgreich Filme gemacht.  Darum beginnt die Frage wie folgt. Die Redaktion
Mit welchem Esprit sind Sie zurückgekehrt, um in Italien zu arbeiten?

Bildschirmfoto 2018 08 01 um 17.34.16Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 2. August 2018, Teil 2

N.N.

Berlin (Weltexpresso) - Christian Vogel legte über 50.000 Kilometer auf der Straße zurück. Sein Motorrad ist eine BMW GS 1200 ADV, die er speziell ausrüstete, um nicht nur die enormen Herausforderungen der Tour zu bewältigen, sondern auch um die Erlebnisse der Reise ausführlich zu dokumentieren. Zum Beispiel musste die Elektronik des Motorrads modifiziert werden, um unterwegs die Akkus der Kameras zu laden.

f zuhause3Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 2. August 2018, Teil 6

N.N.

München/Rom (Weltexpresso) - In der Rezension zum Film, daß es zu Hause am schönsten sei, wird zugegeben, wie schwierig es ist, den  Überblick über die Flut von auftauchenden Familienmitgliedern zu behalten oder auch, daß das kaum zu schaffen ist. Hätte man doch nur vor dem Filmschauen schon diese schriftliche Anleitung lesen können, die wir dann im Presseheft entdeckten und die wir auch - weil kurios - abdrucken für die, die den Film gar nicht sehen wollen. Das filmische Personal kennen sie jetzt und erkennen auch, wieso für die Rollen im Film die Begriffe von Phänotypen gewählt wurden. Die Redaktion