an das Deutsche Filmmuseum Frankfurt am Main am Montag, dort am 19. November um 11 Uhr

 

Helga Faber

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das Deutsche Filmmuseum erhält dieses Jahr den Museumspreis der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, der seit 2002 im zweijährigen Turnus ausgelobt wird. Den mit 25.000 Euro dotierten Preis bekommt das Haus für sein Gesamtkonzept der Ausstellungen mit dem Vermittlungsprogramm, sowie für die außerordentliche Exemplarität der Filmbeispiele und Objekte.

Serie: Die heute anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 8. November 2012, Teil 2

 

Romana Reich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Amerikanische Agententhriller haben immer Konjunktur, sei es zu Zeiten von Präsidentenwahlen oder dazwischen. Wie auch die historisch und filmisch hervorragende Lincoln-Verschwörung die Vergangenheit braucht, um über heutige Politstrukturen in den USA zu sprechen, so wird auch die CIA nicht in der Gegenwart, sondern lieber der Vergangenheit zum Thema.

Rosa von Praunheim am Samstag, 10. und Sonntag, 11. November im Kino des Deutschen Filmmuseums in Frankfurt am Main

 

Helga Faber

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Stimmt, früher hörte man man mehr von ihm, von Rosa von Praunheim, Filmemacher, Provokateur und Aktivist, aber zu seinem 70sten Geburtstag hat er sich für sich und die Filmwelt ein besonderes Projekt ausgedacht.

 

Serie: Die heute anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 8. November 2012, Teil 1

 

Romana Reich

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Gleich zweimal starten diese Woche koreanische Filme. Der eine ein südkoreanischer Spielfilm, der peinigend aufzeigt, worüber sich Südkoreaner selbst schämen, der andere ein Dokumentarfilm über die nordkoreanische Todeszone, worüber sich Nordkorea schämen sollte.

Von Lida Bach


„Kreativität ist ein Vogel ohne Flugplan. Sie folgt nie einer geraden Bahn.“, heißt es in „Violeta Parra“ einmal aus dem Munde der Titelfigur. Getreu diesem Prinzip sträubt sich Andres Woods filmische Hommage an die chilenische Folk-Sängerin gegen jede Form von Kontinuität wie seine ambivalente Hauptfigur gegen die Konventionen ihres Umfelds.