Israelische und deutsche Jugendliche im filmischen Dialog im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt

 

Siegrid Püschel

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Jugendliche aus Israel und Deutschland drehen zusammen einen Episodenfilm zum Thema "Zwischenmenschliche Werte". Dies ist ein gemeinsames Projekt der Kinder- und Jugend-Aliyah und des Deutschen Filminstituts, dessen Abschlußpräsentation am Sonntag, 14. April um 11 Uhr im Kino des Deutschen Filmmuseums stattfindet.

Ein Fall für Annika Bengtzon. Krimiserie nach den Kriminalromanen von Liza Marklund in der ARD

 

Elisabeth Römer

 

Rostock (Weltexpresso) – Auch die zweite Verfilmung der Krimis von Liza Marklund hielt das, was der erste Film versprach. Das hat was, wenn die Filme dicht aufeinanderfolgen, wie jetzt PRIME TIME am Ostersonntag und heute als dritter Streich STUDIO 6. Wieder in der ARD, wieder um 21.45 Uhr.

Filme von Kim Ki-duk, Gewinner des Goldenen Löwen von Venedig 2012, auch als DVD & Blue-ray ab 23. April, Teil 1

 

Romana Reich

 

Berlin (Weltexpresso) – Harte Kost an Ostern. Und zu diesem nicht einfachen, aber durchgehend energieverströmenden Film von Söhnen und Müttern, muß man einfach hinzufügen, daß die Pieta der christliche Ausdruck des größten Schmerzes einer Mutter ist, die ihren gemarterten Sohn in den Armen und auf ihrem Schoß hält, was auch in Korea seinen Platz hat, das überwiegend christlich ist, seit im 19. Jahrhundert – vor allem von Deutschen – intensiv missioniert wurde.

Filme von Kim Ki-duk, Gewinner des Goldenen Löwen von Venedig 2012, auch als DVD & Blue-ray ab 23. April, Teil 2

 

Romana Reich

 

Berlin (Weltexpresso) – Wir Zuschauer wissen nicht mehr als die handelnden Personen, von der Mutter einmal abgesehen, deren Rolle wir so miterleben wie es Gang-Do tut. Sie bemuttert ihn buchstäblich und wer je in Korea war, lebt an diesen Stellen auf, wenn sie ihn zum Essen ruft oder auch mit ihm Essen geht, ob der vielen kleinen Schüsseln auf dem Tisch, die alle Frisches versprechen und den Geruch des Kimchi in die Nase bringen.

Ein Fall für Annika Bengtzon. Krimiserie nach den Kriminalromanen von Liza Marklund in der ARD

 

Elisabeth Römer

 

Rostock (Weltexpresso) – Die Romane zeigen eine sozial interessierte und ihre Arbeit als Journalistin aufreibend wahrnehmende Frau und Mutter von zwei Kindern, denn die liebevolle Kindererziehung und den Haushalt schmeißt sie auch noch, diese Annika Bengtzon, die Liza Marklund zu einer der sympathischsten Ermittlerinnen macht, die immer wieder - zufällig – in Mordfälle hineintappt, wie hier beim Ball der Nobelpreisträger.