- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Reval/Tallinn in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts: Balthasar Rüssow, eine authentische historische Figur, ist der Sohn eines wenig wohlhabenden estnischen Fuhrmanns, der aber die ständische und auch ethnische Herkunft – ohne sie zu verleugnen – überwindet, Theologie studiert, in bürgerlichem Ansehen lebt und sich zum unbestechlichen Verfasser einer »Chronik der Provinz Lyffland« in seiner bewegten Zeit entwickelt. Sein darin niedergelegter Wahrheitsanspruch kollidiert jedoch mit den Interessen der Obrigkeit …
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Im Rahmen der Ausstellung Samuel von Brukenthal – ein früher Europäer hält Johann Schneider, Regionalbischof des Bischofssprengels Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, einen Vortrag über die bewegte Geschichte Siebenbürgens und stellt Samuel von Brukenthal (1721–1803), die Galionsfigur Siebenbürgens, vor.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Redaktion tachles
New York (Weltexpresso) - Beim Filmfestival von Tribeca in New York hat ein Dokumentarfilm für großes Aufsehen gesorgt: «Diane von Fürstenberg: Woman in Change» erzählt zum einen über das glitzernde Leben der prominenten Modeschöpferin. Viele Prominente kommen zu Wort. Doch die eigentliche Geschichte in dem Film ist der Moment, als Diane begreift, dass sie das Kind einer Holocaust-Überlebenden ist.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Redaktion
Bochum (Weltexpresso) - Pünktlich zur EURO 2024 in Deutschland dominieren wieder verstärkt Bilder, die die idealtypische Welt des Fußballs zeigen. Oft ist die Rede von der integrativen Kraft des Fußballs.
- Details
- Kategorie: Kulturbetrieb

Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am 18. Juni wäre die Autorin, Übersetzerin und Künstlerin Mirjam Pressler 84 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass veranstaltet das Jüdische Museum am Dienstag, 18. Juni, um 19 Uhr einen Abend für Mirjam Pressler. Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter lesen in der öffentlichen Bibliothek des Museums aus Presslers Werk und erinnern sich an ihre Kollegin, Freundin, Familienangehörige.
Seite 42 von 511