- Details
- Kategorie: Kunst
Serie: Stilleben von Franz Snyders bis Giorgio Morandi im arp museum Bahnhof Rolandseck, Teil 4/4
Claudia Schulmerich
Bonn (Weltexpresso) – Wir haben uns festgelesen und sind noch immer mit Band 2, unserem ersten Band beschäftigt. Wir sind schon jetzt völlig angetan von der Idee, die im Bahnhof Rolandseck befindlichen Teile der Sammlung Rau unter spezifischen Themen in einer Auswahl jeweils über mehrere Monate zu zeigen, die es vom Umfang her noch möglich macht, wirklich jedes Bild genau zu betrachten und im Katalog seine Geschichte nachzuvollziehen.
- Details
- Kategorie: Kunst
Serie: Stilleben von Franz Snyders bis Giorgio Morandi im arp museum Bahnhof Rolandseck, Teil 3/4
Claudia Schulmerich
Bonn (Weltexpresso) – Dies ist die fünfte Ausstellung und der fünfte Katalog innerhalb der Ausstellungsfolge der Kunstkammer Rau. Die bisherigen Ausstellungen lassen sich also noch anhand der Kataloge nachvollziehen, was wir tun. Jedes Mal ist es eben auch der dokumentarische Wert, den 'alte' Kataloge mit sich bringen, denn Ausstellungen vergehen, Kataloge bleiben bestehen!
Weiterlesen: Ausstellungen vergehen, Kataloge bleiben bestehen
- Details
- Kategorie: Kunst
Serie: Stilleben von Franz Snyders bis Giorgio Morandi im arp museum Bahnhof Rolandseck, Teil 1/4
Claudia Schulmerich
Bonn (Weltexpresso) – Peinlich, denkt man sich, wenn man dieses in den Berg hineingetriebene Museum oberhalb des Bahnhofes so richtig zu bewundern anfängt, peinlich, daß wir es fast fünf Jahre lang nicht geschafft hatten, hierher zu kommen. Aber, ist der nächste Gedanke, Gott sei dank sind wir jetzt hier. Und dann: hier oben hinter Glas aus dem Berg heraus sein Büro zu haben, von hier aus mit weitem Blick über den Rhein seine Artikel schreiben zu dürfen, ja, das wäre das Glück.
- Details
- Kategorie: Kunst
Serie: Stilleben von Franz Snyders bis Giorgio Morandi im arp museum Bahnhof Rolandseck, Teil 2/4
Claudia Schulmerich
Bonn (Weltexpresso) – Wir waren bei gleich bei Carl Schuchs Spargel stehen geblieben. Wir erinnern uns an andere Spargelbilder von ihm, an Äpfel, an einen Hummer und eben auch daran, daß sein Vorbild, der Manetsche Spargel, der übrigens auch Vorbilder hat, literarisch Früchte trug. Lange Passagen gilt ihnen Marcel Prousts AUF DER SUCHE NACH DER VERLORENEN ZEIT, ein Werk, das wir - früher immer wieder gelesen - nun schon seit Jahr und Tag diesmal als Hörbuch akustisch wahrnehmen, wobei einem ganz andere Dinge auffallen, als beim Lesen. Beim Stilleben, das merkt man hier gleich, sind die Referenzbilder, auch die in der Literatur, immer mitzudenken.
- Details
- Kategorie: Kunst
Ein Erschließungsversuch anlässlich seines 50. Todestages am 12. 4. 2012
von Alexander Martin Pfleger
Erwin Guido Kolbenheyer (1878 – 1962) scheint zu den Altlasten der Literaturgeschichte zu zählen. Ihn als „umstrittenen“ Autor zu bezeichnen, würde gewiß eine allzu positive Umschreibung seiner gegenwärtigen Rezeptionslage bedeuten. „Umstrittenheit“ setzt voraus, daß zwei oder mehr letzten Endes gleichberechtigte Parteien für oder wider einen Dichter und Denker streiten, dessen Werk sich eines allgemeinen Interesses erfreut und mit dessen Gedanken man sich auseinandersetzt.
Weiterlesen: Lohnt es sich heute noch, Erwin Guido Kolbenheyer zu lesen?
Seite 254 von 279