- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Zum Tod von Egon Bahr
Constanze Weinberg
München (Weltexpresso) - Jetzt ist auch er in die ewigen Jagdgründe eingegangen, der Architekt der neuen Ostpolitik von Willy Brandt, und alle, auch die, die ihm einst spinnefeind waren, werden heiße Tränen vergießen; denn ein toter Indianer ist ein gute Indianer.
- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Wortlaut eines Vortrags von Fritz Bauer im Februar 1964 vor Studenten in Frankfurt
Fritz Bauer
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „Der hessische Generalstaatsanwalt Dr. Fritz Bauer hielt am 5. Februar vor 800 Studenten in Frankfurt einen Vortrag zu dem Thema „Kriegsverbrecherprozesse und politisches Bewusstsein – Dienen KZ-Prozesse der politischen Aufklärung?“... Angesichts der Bedeutung dieses Vortrages baten wir Dr. Bauer um die Überlassung des Wortlautes, aus dem wir mit freundlicher Genehmigung des Generalstaatsanwalts auf dieser Seite Auszüge veröffentlichen. Die Zwischentitel wurden von uns eingefügt.“
- Details
- Kategorie: Lust und Leben
50 Jahre nach dem Auschwitz-Prozess. Ein zeitgenössischer Bericht. Teil 1/2
Conrad Taler/Kurt Nelhiebel
Bremen (Weltexpresso) - Es gibt nicht mehr viele Menschen, die den Auschwitz-Prozess miterlebt und darüber geschrieben haben. Conrad Taler, der mit bürgerlichem Namen Kurt Nelhiebel heißt und den Lesern von "Weltexpresso" kein Unbekannter ist, gehört zu ihnen. Zum 50. Jahrestag der Verkündung des Urteils in dem Jahrhundertverfahren am 19. August 1965 erschien sein Buch mit dem Titel "Asche auf vereisten Wegen" in einer aktualisierten und erweiterten Neuauflage.
- Details
- Kategorie: Lust und Leben
50 Jahre nach dem Auschwitz-Prozess. Ein zeitgenössischer Bericht, Teil 2/2
Conrad Taler/Kurt Nelhiebel
Bremen (Weltexpresso) - Im letzten Satz der Urteilsbegründung findet sich ein Anflug von Resignation. Er besagt: die vorhandenen Gesetze reichen nicht aus, um die Verbrechen von Auschwitz zu sühnen. Wörtlich: „Selbst wenn in allen Fällen die Angeklagten wegen Mittäterschaft zu lebenslangem Zuchthaus verurteilt würden, würde ein Division dieser Strafe durch die Anzahl der Opfer niemals auch nur zu einer annähernd gerechten Sühne führen; dazu ist ein Menschenleben viel zu kurz.”
- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Wie sich diese Redewendung erklärt
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) –-Die Urteile im Auschwitzprozeß gingen für die Angeklagten mehr als glimpflich aus. Das hinderte die deutsche Gesellschaft nicht, nach diesen sanften Urteilen zur Tagesordnung überzugehen und die gerichtliche Aufarbeitung der Naziverbrechen damit als abgeschlossen zu betrachten. Weshalb als gesellschaftlliche Grundhaltung zu den Naziverbrechen von uns: alles paletti? registriert wurde.
Seite 227 von 349