- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Drei Viertel wollen Olympia 2024 in Deutschland / Die meisten unterstützen gemeinsame Spiele in Berlin und Hamburg
Gerhard Wiedemann
Berlin (Weltexpresso) – Von allen Seiten werden wir nun mit Meinungsumfragen zugedeckt. Nach der Befragung der beiden in Frage kommenden Städte, d.h. ihrer Bewohner – siehe in: http://www.kulturexpress.de/wpo/index.php/lust-und-leben/4434-dosb-veroeffentlicht-ergebnisse-der-forsa-umfrage- -werden nun die Deutschen insgesamt befragt.
- Details
- Kategorie: Lust und Leben
„Frontal 21“-Dokumentation über den „neuen Kalten Krieg“ am Dienstag, 17. März im ZDF
Manfred Schröder
Mainz (Weltexpresso) - Die Ukraine-Krise hat die europäische Friedensordnung ins Wanken gebracht. Alte Feindschaften brechen wieder auf – USA gegen Russland. Vertrauen ist zerstört, Abschreckung das Gebot der Stunde. Russland will wieder mitreden in der Welt.
- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Abgestürzt! Über den Zustand der Antisemitismusforschung in Deutschland, Teil 3
Matthias Küntzel
Hamburg (Weltexpresso) – Nun aber zurück zur ZfA-Studie „Antisemitismus als Problem und Symbol“. Hier schlägt das antiisraelische Vorurteil auf dreierlei Weise durch:
Weiterlesen: Zurück: „Antisemitismus als Problem und Symbol“
- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Abgestürzt! Über den Zustand der Antisemitismusforschung in Deutschland, Teil 4
Matthias Küntzel
Hamburg (Weltexpresso) – Eigentlich war es eine gute Idee, anlässlich des 75. Jahrestags der Reichspogromnacht gerade in Berlin eine internationale Konferenz über „Antisemitism in Europe Today“ durchzuführen. Veranstalter waren die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung Zukunft“, das Jüdische Museum Berlin sowie das Berliner Zentrum für Antisemitismusforschung.
- Details
- Kategorie: Lust und Leben
Abgestürzt! Über den Zustand der Antisemitismusforschung in Deutschland, Teil 2
Matthias Küntzel
Hamburg (Weltexpresso) – „Probleme mit dem Holocaust“ heißt die nächste Überschrift.Ullrich wendet sich in seinem Buch gegen „ein ganz spezifisches ,Denken nach Auschwitz‘, das den Zwang beinhaltet, mehr oder weniger alle Ereignisse durch die Brille von deutscher ,Schuld und Erinnerung‘ zu betrachten.“ (23)
Seite 275 von 349