tieck250. Geburtstag: Veranstaltungsreihe der Goethe-Universität fragt nach dem Beitrag des Romantikers zur Moderne

Susanne Sonntag

Frankfurt am Main (Weltexpresso) -  250 Jahre Ludwig Tieck: Geboren am 31. Mai 1773, beginnt mit Tieck in den 1790er Jahren die Romantik. Die Goethe-Ringvorlesung nimmt den runden Geburtstag als Anlass, sich mit Tiecks Beitrag zur Romantik und zur Moderne auseinanderzusetzen. Und sie wählt für diese Ringvorlesung ein ungewöhnliches Format: Weil Tieck Gespräche mehr mochte als Vorträge – das frühe Rahmengespräch des Phantasus und die ausgefeilten Gesprächsnovellen der späteren Jahre zeigen das deutlich –, wird genau dies der Zugang zu seinen Texten sein: sechs Gespräche über Ludwig Tieck.

orf tirolAusgebuchter Live-Vortrag (mit Streaming-Option) von Dr. Georg Hoffmann, Direktor Wiener Heeresgeschichtlichen Museums (HGM) am  Dienstag, 18.04.2023 | 19.00 Uhr

Anna von Stillmark

Wien (Weltexpresso) - Da der Vortrag ausgebucht ist, stellt das Museum  gerne die Möglichkeit zur Verfügung, über einen Live-Stream dabei zu sein. Der Link ist bereits jetzt verfügbar:
https://www.youtube.com/watch?v=zbxCJDQ3zEY

Religion Revolution Reaktion

„1848 in Perspektive“: Ringvorlesung der Goethe-Universität anlässlich des 175-jährigen Paulskirchen-Jubiläums

Redaktion


Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wann unterstützen Religionen revolutionäre Bewegungen und wann stehen sie ihnen feindlich gegenüber? Inwiefern sind revolutionäre Bewegungen auch Reaktionen auf Religion? Diesen und verwandten Fragen geht die interdisziplinäre Ringvorlesung nach, die anlässlich des 175-jährigen Paulskirchen-Jubiläums auf religiöse Dynamiken in revolutionären Umbruchsituationen blickt.

beitragsbild goethe medienpreis verleihung 2023

Auszeichnung für wissenschafts- und hochschulpolitische Themen wird an der Frankfurter Universität zum achten Mal seit 2008 verliehen


Hubertus von Bramnitz

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das wissenschaftliche Scheitern als Chance, die Gefahren staatlicher Einflussnahme und die Vorbildfunktion wissenschaftlicher Biographien: Faszinierende Themen stehen im Fokus der Verleihung des diesjährigen Goethe-Medienpreises für wissenschafts-und hochschulpolitischen Journalismus an drei herausragende Autorenteams bzw. Einzelautoren renommierter Medien. Prämiert werden drei Arbeiten, die 2021 und 2022 in Print- und Hörfunkmedien erschienen sind.

gartenarbeit stefan cop COP7085Ein Versuch mit der künstlichen Intelligenz 

KI ChatGPT

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Da kam uns die Veranstaltungsreihe des Paritätischen Wohlfahrtsverbands zur KI gerade recht, es einmal mit der GARTENARBEIT zu versuchen. Die Anforderungen an die KI lauteten: “ Verfasse mir einen Artikel über Gartenarbeit mit 200 Wörtern.“ Wir bringen den Text original und fügen nur eine einzige Klammer ein, wo ein grammatikalischer Fehler auftaucht, den wir in der Klammer korrigieren. Zur rechtlichen Situation des Verfassens und Veröffentlichens von KI siehe unter Info. Die Redaktion