- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
Studie an der Frankfurter Universität zeigt, wie ein 2-Thiouracil-Molekül durch UV-Bestrahlung innerhalb winziger Sekundenbruchteile reaktiv wird
Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Mit Hilfe des weltweit leistungsstärksten Röntgenlasers European XFEL gelingt einem Forschungsteam unter Leitung der Goethe-Universität und dem Forschungszentrum DESY ein wichtiger Durchbruch: Am Beispiel der Untersuchung des Wirkstoffs 2-Thiouracil wandte das Forschungsteam erstmals eine seit Jahrzehnten etablierte Abbildungstechnik auch auf komplexe Moleküle an. 2-Thiouracil wird zwar nicht mehr therapeutisch eingesetzt, gehört aber zu einer Gruppe chemisch ähnlicher Wirkstoffe, die heute als Immunsuppressiva oder Zytostatika Anwendung finden. Die Studie zeigt, wie UV-Strahlung 2-Thiouracil deformiert und damit gefährlich reaktiv macht.
Weiterlesen: Röntgen-Schnappschuss: Wie Licht einen Wirkstoff verbiegt
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Hubertus von Bramnitz
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Zur Förderung der radiologischen Forschung hat der Radiologe Prof. Thomas Vogl gemeinsam mit der Goethe-Universität aus privaten Mitteln einen Stiftungsfonds gegründet. Vogl ist Direktor der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin an der Universitätsmedizin Frankfurt, und sein Stiftungsfonds finanziert Stipendien und Preis für junge Medizinerinnen und Mediziner. Jetzt hat die Auswahlkommission des Fonds einen ersten Promotionspreis vergeben: Dr. Shirin El Nemr wurde für ihre Doktorarbeit zur Behandlung einer vergrößerten Prostata mit dem Thomas Vogl-Promotionspreis ausgezeichnet. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert.
Weiterlesen: Dr. Shirin El Nemr für Doktorarbeit an der Goethe-Universität zu symptomatischer...
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
Neue Studie von Professor Singelnstein und Professorin Groß startet im März
Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Es ist immer wieder zu lesen und zu hören: Manche Menschen werden von der Polizei besonders häufig kontrolliert, klagen über respektlose oder beleidigende Umgangsformen – und beziehen dies auf ihre äußere Erscheinung oder sehen es als rassistische Diskriminierung. Eine wissenschaftliche Studie der Goethe-Universität und der Polizeiakademie Hamburg soll die Situation nun empirisch erhellen. Eine Befragung von Betroffenen läuft vom 3. März bis 3. April.
Weiterlesen: Befragung: Wer hat Erfahrung mit polizeilicher Diskriminierung und Rassismus?
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung
Professur soll mit Sigmund-Freud-Institut zusammenarbeiten und an die Tradition der Verbindung von Psychoanalyse und gesellschaftlicher Perspektive anknüpfen
Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Mit vier Millionen Euro Stiftungsmitteln richtet die Goethe-Universität Frankfurt eine neue Professur für Klinische Psychoanalyse ein, die eng mit dem Frankfurter Sigmund-Freud-Institut zusammenarbeiten wird. Die Mittel kommen von der Dr. Elmar und Ellis Reiss Stiftung, dem Franz Adickes Stiftungsfonds, der Alfons und Gertrud Kassel-Stiftung und der Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung. Mit der neuen Professur möchte die Goethe-Universität an die langjährige und traditionsreiche Frankfurter psychoanalytische Forschung anknüpfen. Unterstützer*innen dieser Tradition sind eingeladen, sich mit weiteren Zustiftungen an der Professur zu beteiligen. Es wird bereits die vierte Gestiftete Professur, also auf Dauer aus Stiftungserträgen finanzierte Professur in drei Jahren sein, die die Universität einrichtet.
- Details
- Kategorie: Wissen & Bildung

Redaktiion
München (Weltexpresso) – Die Stiftung Auge der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e.V. (DOG) fördert eine neue W2-Stiftungsprofessur für Digitale Medizin und Künstliche Intelligenz in der Klinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE). Die Professur setzt neue Maßstäbe für Forschung, Lehre und klinische Anwendungen in der Augenheilkunde auf diesem Gebiet.
Seite 3 von 284