Bedingungsloses Grundeinkommen (bGE) als konsequente Weiterentwicklung der Demokratie in einer Veranstaltung im Frankfurter Club Voltaire

Peter Menne

Offenbach am Main (Weltexpresso) - Am Sonntag, den 5. Juni stimmt die Schweiz über die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens ab: erste Abstimmung in einem ganzen Land nach diversen erfolgreichen Pilotprojekten. Auf der Podiumsdiskussion von 42 e.V. im Frankfurter Club Voltaire stellten Susanne Wiest und Enno Schmidt einen Zusammenhang von bedigungslosem Grundeinkommen (bGE) mit direkter Demokratie her, bezeichneten das bGE als deren konsequente Weiterentwicklung.

Frankfurter Kirchendezernent Becker (CDU) wünscht Muslimen einen gesegneten Ramadan

Helga Faber und pia

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am Montag, 6. Juni, beginnt der muslimische Fastenmonat Ramadan. Als eine der fünf Säulen des Islams hat der Ramadan für Muslime eine wichtige Bedeutung.

Vom Sachwalter der Entrechteten zur Avantgarde einer neuen Weltordnung

Klaus Philipp Mertens

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Während Gregor Gysi die LINKE derzeit für „saft- und kraftlos“ hält, präsentiert sich die Partei, die sich im Bundestag am eindeutigsten zur ihrer Rolle als Opposition und als faktische Alternative zum Mainstream bekennt, irritierend harmoniesüchtig.

Massenweise maschinelle Tötung von zu klein geratenen Lebewesen, die als geringwertig gelten – kein Problem für deutsche Justitia


Heinz Markert


Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Was deutsche Richter sich in ihrer Abgehobenheit und Losgelöstheit von den Realien, vom wirklichen Leben also, so leisten, lässt immer wieder den Kamm schwellen. Soeben hat das Bundesarbeitsgericht es zudem für legitim erklärt, einmal mehr in der Arbeitswelt mit zwei Klassen von Menschen der Arbeit zu operieren.

Konzert der Orchesterakademie des hr-Sinfonieorchesters


Mit einem Kammerkonzert präsentieren sich am Sonntag, 29. Mai, um 18 Uhr im hr-Sendesaal in Frankfurt Musikerinnen und Musiker der Orchesterakademie des hr-Sinfonieorchesters. Sie spielen Werke von Haydn, Mozart, Beethoven und Schubert.

Einmal pro Spielzeit erhalten die Stipendiatinnen und Stipendiaten der 2014 gegründeten Orchesterakademie des hr-Sinfonieorchesters die Gelegenheit, sich in einem Konzert als Kammermusiker zu präsentieren.

Wie bereits bei der Premiere des Akademisten-Kammerkonzerts in der vorangegangenen Saison wird der Orchestermusiker-Nachwuchs sowohl allein als auch gemeinsam mit Mitgliedern des hr-Sinfonieorchesters zu hören sein.

Das Programm:
Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur op. 76 Nr. 1
Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento D-Dur KV 251
Ludwig van Beethoven: Trio C-Dur op. 87 für zwei Oboen und Englischhorn
Franz Schubert: Streichquartett d-Moll „Der Tod und das Mädchen“ D 810

Die Orchesterakademie und die Kammermusik-Aktivitäten des hr-Sinfonieorchesters werden unterstützt durch die Gesellschaft der Freunde und Förderer des hr-Sinfonieorchesters.

Foto:

Mitglieder der Orchesterakademie des hr-Sinfonieorchesters (c)  HR/Ben Knabe/Montage: Andreas Frommknecht

 

Info: Konzertkarten zu 19 Euro sind beim hr-Ticketcenter (Telefon 069/155-2000) und an der Tageskasse erhältlich. Schüler und Studenten erhalten 50 Prozent Ermäßigung.

Weitere Informationen:
www.hr-Sinfonieorchester.de