Diesmal: Jugendstil. Schenkung F.W. Neess
- Details
Freier Eintritt ins Museum Wiesbaden an jedem ersten Samstag im Monat Redaktion
Wiesbaden (Weltexpresso) - Das Museum Wiesbaden lädt am Samstag, den 7. September 2019 bei freiem Eintritt zum Besuch der aktuellen Sonderausstellungen und Sammlungspräsentationen ein. Themenschwerpunkt ist der im Juni eröffnete Sammlungsbereich „Jugendstil — Schenkung F.W. Neess“.
Die Wunderheilung von Leipzig
- Details
Eintracht Frankfurt verliert unglücklich in Leipzig mit 1:2, SPIELBERICHTJürgen Schneeberger
Leipzig (Weltexpresso) – Gute 400 km liegen zwischen Frankfurt und Leipzig, die es zu bewältigen zählte, um live beim 2. Spieltag in der RB Arena dabei zu sein. Vor 40.108 Zuschauer konnte das Spiel pünktlich um 15:30 Uhr von Schiedsrichter Benjamin Cortus angepfiffen werden.
Leipzig (Weltexpresso) – Gute 400 km liegen zwischen Frankfurt und Leipzig, die es zu bewältigen zählte, um live beim 2. Spieltag in der RB Arena dabei zu sein. Vor 40.108 Zuschauer konnte das Spiel pünktlich um 15:30 Uhr von Schiedsrichter Benjamin Cortus angepfiffen werden.
Ein Abgrund von Ignoranz
- Details
hr2-kultur hat im Rundfunkrat zu wenig UnterstützerKlaus Philipp Mertens
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „Der Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks (HR) heißt den Kurs der Geschäftsleitung des Senders gut, digitale Angebote auch in der Kulturberichterstattung auszubauen.“
3. Bubis und Fassbinder: eine asymmetrische Beziehung
- Details

Bubis und Fassbinder: in Theatermythen dauerhaft verwoben?, Teil 3/3Clemens Blattner
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Fassbinder kannte Ignatz Bubis nicht. Bubis war auch nicht Vorbild für die Figur des „Reichen Juden“: das ist zwischenzeitlich längst geklärt, auch gerichtlich. Ob andere Personen, die in der heißen dritten Phase der Westendspekulation aktiv waren, hierfür Pate standen: das soll nicht hier geklärt werden.
Weiterlesen: 3. Bubis und Fassbinder: eine asymmetrische Beziehung
2. Umstrukturierung des Westends
- Details
Bubis und Fassbinder: in Theatermythen dauerhaft verwoben?, Teil 2/3Clemens Blattner
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „Dass im Kampf gegen die Zerstörung des Westends mit seiner historisch einzigartigen Architektur linke Studentinnen und Studenten sich massiv antisemitischen Klischees und Vorurteilen hingegeben hätten, gehört dem Bereich des Mythos an. Die Bewegung war im wesentlichen eine von Vernunftbürgern“, schreibt Markert.
1. Rückblende zu einem Theaterstück
- Details
Bubis und Fassbinder: in Theatermythen dauerhaft verwoben?, Teil 1/3Clemens Blattner
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wenn Ignatz Bubis gewürdigt wird, dann darf Rainer Werner Fassbinder nicht fehlen: so scheint es, wenn man „Wer ohne Fehl, der werfe den ersten Stein“ liest. Tatsächlich ist dem Vorsitzenden des Zentralrats der Juden und dem Filmemacher gemeinsam, dass beide sich für Minderheiten engagiert haben – das aber in sehr unterschiedlicher Weise.
Wenn einer einen Vogel hat, wie GRAY von Leonie Swann
- Details
Serie: Alte und neue Krimis als Buch oder Hörbuch 2019, Teil 5: der HörverlagElisabeth Römer
Hamburg (Weltexpresso) – „Dieses Hörbuch hat einen Vogel!“ steht auf der Rückseite der CD. Das stimmt und der kleine Graupapagei, um den es geht, mit dem Namen GRAY - nomen est omen – ist der größte Glücksgriff, den die deutsche Krimiautorin Leonie Swann (Pseudonym) tat.
Weiterlesen: Wenn einer einen Vogel hat, wie GRAY von Leonie Swann
Wenn eine Swann einen Papagei hat und ein Raabe eine Falle baut, alles aber im aufgelassenen Kinderheim bei Angela Marsons endet
- Details
Alte und neue Krimis als Buch oder Hörbuch 2019, Teil 4: der HörverlagElisabeth Römer
Hamburg (Weltexpresso) – Drei starke, von Frauen geschriebene Krimis, die in der Hörversion perfekt die in den Handlungen immanenten Spannungen wiedergeben, zudem süffisant komisch sind wie Swann, unheimlich und verstörend wie Marsons und einfach nur aufregend spannend wie Melanie Raabe mit DIE FALLE.
Es war ein Freitag
- Details
Kurt Nelhiebel
Bremen (Weltexpresso) - Der 1. September 1939 fiel auf einen Freitag. Für meine Schwester und mich war der Freitag immer ein besonderer Tag. Mama bekam dann ihren Wochenlohn und brachte auf dem Heimweg von der Arbeit Wurst mit und für Sonntag einen Schweinebraten. Die Wurst gab’s noch am selben Abend, den Rest am nächsten Morgen. Sonst gab’s nur Margarine aufs Brot und wenn’s hoch kam, zusätzlich Senf.
Fazil Say: „Gezi Park 2 & 3“
- Details
Im Rahmen des Rheingau Musik Festivals am 28.8. auf Schloss JohannisbergFelicitas Schubert
Oestrich-Winkel, Weltexpresso) - „Courage“: Diese Haltung steht im Grunde über dem gesamten Schaffen Fazıl Says. Der türkische Pianist nimmt kein Blatt vor den Mund und bezieht sich auch in seinen eigenen Werken immer wieder auf das, was ihn bewegt. Wie etwa die Tage im Frühsommer 2013, als Menschen im Istanbuler Gezi Park gegen die Regierung demonstrierten und der Park zum Symbol zivilen Widerstands wurde. In seiner „Gezi Park“-Triologie wollte er wie ein Fotograf oder Dokumentarfilmer ganz konkret die Ereignisse im Zentrum der Proteste des Jahres 2013 festhalten.
Seite 1877 von 3488