Aufatmen in Frankfurt
- Details
Armin Veh bleibt Trainer von Eintracht Frankfurt
Claudia Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Mehr muß man eigentlich nicht dazu sagen, als daß Armin Veh nach seiner tagelangen Auszeit, die er privat verbrachte, zu einer Entscheidung gelangte, die die Frankfurter freut und hoffentlich aus Frankfurter Sicht die Gelsenkirchener ärgert, wo Schalke 04 zu Hause ist.
Zuschauerrekord beim LICHTER Filmfest
- Details
Das LICHTER Filmfest Frankfurt International vom 19. bis 24. März 2013, Teil 15
Helga Faber und Hans Wiedemann
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Das LICHTER Filmfest Frankfurt International ist nach sechs spannenden Tagen mit einem Zuschauerrekord zu Ende gegangen. 9500 Besucher konnte das Festival zählen. Die Jury zeichnete den Langfilm „Im Land Dazwischen“ und den Kurzfilm „Misguided“ aus. Der Publikumspreis, der in diesem Jahr zum ersten Mal vergeben wurde, ging an „Die Meta-Morphose. Leicht verstimmt ins Rampenlicht“.
'Den Alltag durchwärmen!'
- Details
Martin Lücker ist nicht nur seit 30 Jahren Organist an der Kirche St. Katharinen, sondern auch Musikvermittler
Nikolaus Münster
Frankfurt Am Main (Weltexpresso) - „Die Hauptwache soll nicht nur Eingangstor zur Zeil sein, der umsatzstärksten Meile der Republik.“ Martin Lücker, seit dreißig Jahren Organist an der Innenstadtkirche St. Katharinen, versteht seine Musik als Antipoden zu der Kälte des Kommerzes. Er möchte den Menschen etwas geben, etwas schenken: Schönheit, Kunst und Musik.
Entdeckungen: Siegfried Shalom Sebba und Erna Pinner
- Details
FASZINATION FREMDE im Museum Giersch in Frankfurt am Main, Teil 2
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Unseren großen Rundgang unternehmen wir in diesen Artikeln allerdings durch den ausgezeichneten Katalog – siehe unten - und wollen nur einige Objekte gezielt vorstellen. Diese sind von Siegfried Shalom Sebba (1897-1975) und Erna Pinner (1890-1987) gefertigt.
Weiterlesen: Entdeckungen: Siegfried Shalom Sebba und Erna Pinner
Bilder aus Europa, dem Orient und der Neuen Welt
- Details
FASZINATION FREMDE im Museum Giersch in Frankfurt am Main, Teil 1
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Was heute in der globalisierten Welt über Fernsehen und Internet fast wie eine einzige Welt erscheint, ist früher mit Geheimnissen behaftet - manche Länder sogar wie der Jemen bis 1980 hermetisch verschlossen -, insbesondere für das 19. Jahrhundert eine Faszination gewesen, zu der man selbst zu Abenteuerreisen aufbrach und, wenn man das nicht konnte, sich durch Bilder von der Fremde erzählen und faszinieren ließ.
Weiterlesen: Bilder aus Europa, dem Orient und der Neuen Welt
DIE KOFFER DES HERRN SPALEK
- Details
Das LICHTER Filmfest Frankfurt International vom 19. bis 24. März 2013, Teil 14
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Es war sogar die Deutschlandpremiere, die Vorführung von DIE KOFFER DES HERRN SPALEK im Deutschen Filmmuseum im Rahmen des LICHTER Filmfests, in Anwesenheit des Regisseurs Gregor Eppinger und der Produzenten Krausz und Spiess, die auch danach Rede und Antwort standen, was vom Publikum genutzt wurde.
Wettbewerb: KURZFILM ROLLE I
- Details
Das LICHTER Filmfest Frankfurt International vom 19. bis 24. März 2013, Teil 13
Helga Faber und Hans Wiedemann
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Zehn Uhr am Freitagabend ist ja nur für manche die gängige Kinozeit. Die waren aber alle gekommen, um im Metropolis in Saal 12 sich die elf Kurzfilme anzuschauen, die zusammen mit den neun Kurzfilmen vom Samstag, ROLLE II, um den Besten Kurzfilm buhlen. Ach, wenn es doch endlich losginge, war allerdings erst einmal die vorrangige Frage.
Die WAHLHALLA der Pfälzer und CHAKO Habekost in Speyer
- Details
Serie: Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa, Teil 4
Claudia Schulmerich und Hans Weißhaar
Mannheim (Weltexpresso) – Aha, denken wir weiter, dieser Karl Stieler wurde wohl Hofmaler, denn er malte auch Ludwig I. im Jahr seiner Krönung , was nun das Gegenbild zur Privatheit ergibt, denn der stehende Monarch ist angetan mit dem Krönungsmantel einschließlich Hermelin und weißen Handschuhen, barhäuptig mit Locken und Schnurrbart, das liegende Zepter mit der Rechten umfaßt und die wirklich herrschaftliche Krone daneben.
Weiterlesen: Die WAHLHALLA der Pfälzer und CHAKO Habekost in Speyer
Wie das 19. Jahrhundert die Pfalz prägte, zeigt Speyer auch
- Details
Serie: Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa, Teil 3
Claudia Schulmerich und Hans Weißhaar
Mannheim (Weltexpresso) – Beim Thema Königreich Pfalz kann das Historische Museum der Pfalz Speyer mit vielem punkten. Erst einmal mit sich selbst. Denn der herrschaftliche Bau – wer dort als Bundesbürger noch nie war, sollte es schon wegen der historistischen Ausprägung dringend besuchen – wurde als „Historisches Museum der Pfalz“ am 22. Mai 1910 eröffnet, in einer Zeit, wo anderen Ortes schon anders gebaut wurde, hier aber der Historismus noch eine Blüte erlebte.
Weiterlesen: Wie das 19. Jahrhundert die Pfalz prägte, zeigt Speyer auch
KÖNIGREICH PFALZ . 1816 bis 1918 im Historischen Museum der Pfalz Speyer
- Details
Serie: Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz und Europa, Teil 2
Claudia Schulmerich und Hans Weißhaar
Mannheim (Weltexpresso) – Da staunt man schon über den königlichen Titel, erst recht, wenn man in der Ausstellung die doppelte historische Wahrheit erfährt: von 1816 bis 1918 regierten die Münchner Könige über die Pfalz, deren erster Herrscher 1816 aus dem Geschlecht der Wittelsbacher, Maximilian I. Joseph, aber aus Zweibrücken kam, was unwiderlegbar in der Pfalz liegt, auch wenn er in München vor Napoleons Gnaden residierte.
Weiterlesen: KÖNIGREICH PFALZ . 1816 bis 1918 im Historischen Museum der Pfalz Speyer
Seite 3197 von 3340