- Details
- Kategorie: Bücher
»Der Große Krieg. Die Welt 1914 – 1918«, als Einladung der Hessischen Landeszentrale am 19. Mai in Frankfurt
Hans Weißhaar
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Er fegte die alte Welt hinweg und haftet seit vier Generationen im kollektiven Gedächtnis: der Große Krieg. Als Ausbruch aus einem scheinbar stillstehenden Zeitalter der Sicherheit wurde sein Beginn am 1. August 1914 von vielen noch euphorisch begrüßt.
Weiterlesen: Herfried Münkler im Gespräch mit Andreas Platthaus über
- Details
- Kategorie: Bücher
Judith Winter mit dem Thriller SIEBENSCHÖN bei dtv, Teil 2
Elisabeth Römer
Hamburg (Weltexpresso) – Um was es geht? Die Geschichte selbst könnte vom verstorbenen Frankfurter Urgestein-Krimiverfasser Andreas Franz sein, so gut, so verschachtelt, auch so brutal und beziehungsreich ist sie, nur viel besser geschrieben, …
- Details
- Kategorie: Bücher
Neuer Ehrenpräsident des deutschen PEN
Gerhard Wiedemann
Schwäbisch Hall (Weltexpresso) – Das finden wir gut: Der vielfach ausgezeichnete Autor, der in den Jahren 1998 bis 2000 der erste Präsident des wiedervereinigten PEN- Zentrums war, wurde von der Jahreshauptversammlung der Schriftstellervereinigung am Samstag in Schwäbisch Hall einstimmig gewählt. Weiterer Ehrenpräsident ist Günter Grass.
- Details
- Kategorie: Bücher
Judith Winter mit dem Thriller SIEBENSCHÖN bei dtv, Teil 1
Elisabeth Römer
Hamburg (Weltexpresso) – Man nehme: einen ungewöhnlich gebildeten Serienmörder, der vergessen hatte, Theaterdramaturg und Bühnenbildner in einem zu werden, zwei völlig neuartige Kommissarinnen, beide neunmalklug, das Wabern von Psychologen und Psychotherapeuten, die doch eigentlich das Salz in der Suppe gefunden hatten und die Stadt Frankfurt am Main. Das Ergebnis ist einen spannender Auftakt einer neuen Krimiserie.
- Details
- Kategorie: Bücher
Hans Beller und Udo Bayer zu Carl Laemmle im Deutschen Filmmuseum Frankfurt, Teil 2
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Daß sein Biograph auch noch die Geschichte der deutschen Auswanderung im 19. Jahrhundert wiedergibt, insbesondere die der Juden aus dem Süddeutschen, macht dieses Buch zu einem Rundumgeschichtsbuch sondergleichen. Immer wieder hatten wir beim Lesen die Bilder aus DIE ANDERE HEIMAT von Edgar Reitz vor Augen, wo die Sehnsucht nach besseren Lebensbedingungen den Protagonisten aus den Augen scheint. Und die Armut, aus der sie kommen, auch. Dort geht es um Brasilien, die Vereinigten Staaten von Amerika zogen noch sehr viel mehr Europaflüchtlinge an.
Seite 564 von 685