Christoph Husts „August Bungert: ein Komponist im Deutschen Kaiserreich“

 

Alexander Martin Pfleger

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wer kennt heutzutage noch August Bungert? Mittlerweile nurmehr in musikhistorischen Spezialenzyklopädien verzeichnet, kann dem Leser von Konzertführern der 50er und 60er Jahre durchaus noch etwas von der Fama entgegenwehen, die dem Namen des 1845 in Mülheim an der Ruhr geborenen und 1915 in Leutesdorf am Rhein verstorbenen Dichterkomponisten einst anhaftete.

Christel Erika Meiers „Das Motiv des Selbstmords im Werk Gerhart Hauptmanns“

 

Alexander Martin Pfleger

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Helene Krause in „Vor Sonnenaufgang“ ersticht sich; Fuhrmann Henschel endigt das gleichnamige Drama sowie das Drama seines Lebens durch Erhängen; Frau John in den „Ratten“ springt aus dem Fenster; die Künstler Arnold Kramer und Gabriel Schilling gehen ins Wasser; Prospero, in dessen Person die Eingeborenen einer mythischen Pazifikinsel die Reinkarnation des vorzeitlichen Gottkönigs Indipohdi verehren, wählt eine gegensätzliche Strategie und sucht im Krater eines Vulkans den Übergang ins Nichts; Sir Archie wiederum, der zum Raubmörder gewordene schottische Söldnerführer aus der „Winterballade“, beschließt seine irdische Existenz durch bloße Verneinung des Lebenswillens, und Iphigenie stürzt sich in die Phädriadenschlucht – das Werk Gerhart Hauptmanns hält wahrlich ein überreiches Angebot an Verfahrensweisen bereit, seinem Leben durch eigene Hand ein Ende zu  setzen.

Serie: Zurück in die Vergangenheit mit dem Hörbuch von Random House und in die Zukunft mit dem von Spreeside, Teil 1/2

 

Felicitas Schubert

 

Wiesbaden (Weltexpresso) – Das muß einfach zusammen besprochen werden, was einmal 31 Stunden und 48 Minuten beim Zuhören dauerte (King) und ein andermal immerhin auch 12 Stunden und 30 Minuten (Radloff), denn beim Hören fiel uns auf, wie konträr und wie gleichgestrickt beide Bücher gleichermaßen sind.

Serie: Zurück in die Vergangenheit mit dem Hörbuch von Random House und in die Zukunft mit dem von Spreeside, Teil 2/2

 

Felicitas Schubert

 

Wiesbaden (Weltexpresso) – King ist ein routinierter Erzähler, der solche Geschichten einstreut, wie die von Al – der also schon lange in die Vergangenheit eintaucht - , dessen Rindfleischzubereitung die günstigste weit und breit war, weil er sich 1958 immer mit Großpackungen versorgte, die er den Heutigen anbot.

 

Diethelm Brüggemanns "Kleist. Die Magie"

 

Alexander Martin Pfleger

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Kleist dürfte zu den wenigen Klassikern zählen, die offenbar immer, unabhängig von runden Geburts- oder Todestagen, Konjunktur haben. Er wird gelobt, gespielt, gelesen und überdies fleißig erforscht. Leider erweisen sich viele der neueren Bücher über Kleist (wie auch über andere) eben lediglich als Fleißarbeiten, in manchen Fällen nicht einmal als solche, sondern als bloße Exerzitien von der eigenen Brillanz berauschter Theoretiker.