- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Sicher, beim Niederschreiben des Namens der Regisseurin muß unsereins aufpassen, aber wenn man hinzufügt, daß dies die Regisseurin des Films DIE GESCHICHTE VOM WEINENDEN KAMEL ist, wissen schon mehr Bescheid, ein Film, der einen in die Gefühlswelt der Protagonisten einführt, wie es auch in der Geschichte vom zwölfjährigen Amra geschieht. Aber es geht nicht nur um Gefühle, die Situation der Bewohner der mongolischen Bergregion zu kennen, ist als Hintergrund wichtig, weshalb wir gerne die Erläuterungen aus dem Presseheft weitergeben. Die Redaktion
Weiterlesen: Kultureller Raubbau an den Nomaden der Mongolei
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Hanswerner Kruse
Berlin (Weltexpresso) - "Ich werde niemandes Haustier werden“, echauffiert sich die betörende Roxane (Haley Bennett), bevor sie der reiche Edelmann de Guiche zum Theaterbesuch abholt. Er hat sein Herz an sie verloren, doch obwohl ihre Familie dringend Geld benötigt, will sie ihn nicht heiraten.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Margarete Ohly-Wüst
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - 5000 v. Chr. erreichen zehn Eternals, unsterbliche mächtige Kämpfer vom Planeten Olympia, die Erde - geschickt von dem gottähnlichen Celestial Arishem. Sie sollen die Menschheit vor der bösartigen raubtierartigen Alien-Rasse - den Deviants - beschützen.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Margarete Frühling
München (Weltexpresso) - Nachdem die Kingsman, eine private, streng geheime, regierungsunabhängige und extrem reiche britische Organisation, den Angriff von Richmond Valentine (Samuel L. Jackson) abwehren konnten, sind nur noch der Techniker Merlin (Mark Strong), Roxy alias Lancelot (Sophie Cookson), Gary "Eggsy" Unwin alias Galahad (Taron Egerton) und ihr neuer Chef Arthur (Michael Gambon) übrig.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen

Redaktion
London (Weltexpresso) - Die historische Situation: Die irische Insel wurde 1921 geteilt. Sechs Grafschaften der Provinz Ulster wurden zu Nordirland und blieben Teil des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland. Der Rest der Insel wurde unabhängig und zur Republik Irland. 1967 gab es wachsende politische und innere Unruhen in Nordirland, bei denen es um die Rechte der katholischen Minderheit ging, die in Wohn- und Arbeitsangelegenheiten immer noch diskriminiert wurde. Im August 1969 brach in der nordirischen Hauptstadt Belfast die Gewalt aus. Viele Familien der Arbeiterklasse zogen – oft in Folge von Einschüchterungen – aus ihren Häusern aus und es kam zur größten Umsiedlung von Menschen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.
Seite 666 von 2175