csm dystopie zdf tim kroeger 7553fd6a67Drei Spielfilme über die nahe Zukunft im Kleinen Fernsehspiel des ZDF

Romana Reich

Berlin (Weltexpresso) - Im November präsentiert Das kleine Fernsehspiel im ZDF die Reihe "Dystopia - drei Spielfilme über die nahe Zukunft". Die Produktionen nehmen aktuelle technische und gesellschaftliche Entwicklungen zur Basis, um Geschichten über das zu erzählen, was das Leben der Menschen bald bestimmen könnte. Alle Filme der Reihe sind ab Sonntag, 7. November 2021, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek abrufbar.

landschaft im schattenBerliner Erstaufführungen des preisgekrönten tschechischen Spielfilms Krajina ve stínu, Gespräch mit dem Regisseur Bohdan Sláma

Romana Reich

Berlin (Weltexpresso) - Ein Dorf in Südböhmen nahe der österreichischen Grenze in den 1930er Jahren. Deutsche, tschechische und jüdische Bewohnerinnen und Bewohner leben friedlich zusammen. Doch nach dem Anschluß Österreichs durch Hitler geht ein Riss durch den Ort: Ein Teil strebt die Angliederung an das Deutsche Reich an, der andere will tschechisch bleiben. Auch das deutsch-tschechische Ehepaar Marie und Karel muss sich nun für eine Nationalität entscheiden:

letzte Ufer Das pic 005 HDBegleitung zur Ausstellung KATASTROPHE. Was kommt nach dem Ende? des Deutschen Filminstituts und Filmmuseums (DFF)

Siegrid Püschel

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Der Katastrophenfilm und seine anhaltende Anziehungskraft stehen im Mittelpunkt der Ausstellung KATASTROPHE. Was kommt nach dem Ende? im DFF.

Description dCombatFilmreihe von Dienstag, 2., bis Mittwoch, 17. November im Deutschen Filminstituts und Filmmuseums (DFF)

Helga Faber

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Im Juli wäre der französische Filmemacher und Katzenliebhaber Chris Marker 100 Jahre alt geworden. Marker kam 1921 als Christian-François Bouche-Villeneuve in Paris zur Welt. Ein Großteil seines Werdegangs liegt im Dunkeln: Der Regisseur suchte stets nach einem spielerischen Umgang mit der eigenen Biografie.

Bildschirmfoto 2021 11 03 um 22.57.18Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom Donnerstag, 4. November 2021, Teil 4

Claudia Schulmerich

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Das ist ein Film, bei dessen Schauen Sie hin und her gewendet werden, ständig ihre Perspektive auf die beiden Hauptpersonen, Jakob Störr (Gjs Naber) und Lizzy (Léa Seydoux) verändern, sprich emotional reagieren, lange dem Manne zuneigen, sich dann fragen...es ist Ihnen der Boden Ihrer eigenen Wahrnehmung entzogen. Sie haben keine verläßliche Kontrolle, es herrscht Unsicherheit. Und damit sind Sie genau in der Situation, in der Jakob Störr sich befindet, die logischerweise DIE GESCHICHTE MEINER FRAU heißt, weil diese Geschichte, dieser Film rein aus der Perspektive des Jakob erzählt wird.