Bildschirmfoto 2021 07 13 um 21.57.41Filmreihe von Donnerstag, 15., bis Sonntag, 18. Juli im Kino des DFF Frankfurt

Roswitha Cousin

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Jia Zhangke gilt als bedeutendster chinesischer Regisseur der Gegenwart. Seine Filme sind Seismogramme gesellschaftlicher Umbrüche, die China in den vergangenen Jahrzehnten erfasst haben. Dem atemberaubenden Tempo dieser Transformationsprozesse setzt Jia Zhangke eine ruhige Filmsprache und einen genauen Blick der Kamera entgegen. Seine Filme entschleiern heroische Zukunftsrhetoriken, indem sie die Abbrüche und Abgründe des Alltags der chinesischen Bevölkerung offenbaren. Bei den großen Festivals der Welt vielfach ausgezeichnet, zeigen sie dem Kino als Kunstform neue Möglichkeiten auf.

Space Jam21Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 15. Juli 2021, Teil 1

Margarete Ohly-Wüst

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - LeBron James hat in seiner Jugend gelernt, dass er sich auf seine Karriere als Basketballspieler konzentrieren muss und sich nicht von Videospielen ablenken lassen darf. So ist er zu einem der besten und bekanntesten Basketball-Stars in den USA geworden.

homocummunis.deSerie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 8. Juli 2021, hier: im Frankfurter Mal Seh'n Kino

Corinne Elsesser

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Weist die Suche nach alternativen Lebensformen immer auf ein vorindustrielles Dasein, wie es sich in der 3. Welt noch heute findet? Im Dokumentarfilm von Carmen Eckhardt wird diese Frage zwar nicht explizit gestellt, doch die Auswahl verschiedener Projekte und Initiativen wirft sie zuweilen auf.

1R6A2051 SophieSchueler Kopie kl 2Das interkulturelle Modellprojekt des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum Frankfurt

Siegrid Püschel

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Wie kann sich das DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum noch stärker für die Frankfurter Stadtgesellschaft öffnen? Wie muss es sich verändern, um wirklich ein Haus für Alle zu werden? Und wie kann ein gemeinsam gestalteter Veränderungsprozess gelingen?

dff.filmkata2KATASTROPHE. Was kommt nach dem Ende? Ausstellung und Filmreihe im DFF Frankfurt, 14. Juli- 9. Januar 2022, Teil 2

Siegrid Püschel

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Riesige Kometen, deren Aufschlag auf der Erde gigantische Tsunamis auslöst, globale Verwüstungen durch Überschwemmungen, Feuersbrünste, vergiftete Luft oder Atomkatastrophen: Der Katastrophenfilm und seine anhaltende Anziehungskraft stehen im Mittelpunkt der Ausstellung KATASTROPHE. Was kommt nach dem Ende?  im DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum.