- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Redaktion
London (Weltexpresso) - „Ich erinnere mich, wie meine Mutter zu mir sagte, dass die Menschen dachten, das Ende der Welt sei gekommen“, sagt Regisseur Dominic Cooke. „Sie erinnert sich, dass Menschen in die Kirchen strömten, die sonst niemals in die Kirche gegangen waren."Die Filmemacher mussten für das Publikum von heute, das natürlich weiß, dass es keinen Atomkrieg gegeben hatte, rüberbringen, dass ein solches Szenario nicht nur denkbar war, sondern vielen als absolut unausweichlich erschien.
Weiterlesen: Die Kubakrise: Die Darstellung der Sechziger (DER SPION)
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Redaktion
London (Weltexpresso) - Als Tom O’Connor das Drehbuch schrieb, hatte er eine klare Vorstellung, wen er als Greville Wynne besetzen würde: „Benedict war immer der Traum. Während des Schreibens musste ich mich immer beruhigen, um nicht zu hohe Hoffnungen zu haben. Ich wollte mich nicht zu sehr auf Benedict versteifen, weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass er jemals wirklich zusagen könnte.“
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Redaktion
London (Weltexpresso) - Am 16. Oktober 1962 wurden dem US-amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy Fotos vorgelegt, die von U2-Flugzeugen über Kuba gemacht worden waren und belegten, dass sowjetische Soldaten auf der Insel mit nuklearen Sprengköpfen bestückte Raketen installierten. Die Vereinigten Staaten hatten zuvor Hinweise erhalten, dass die Sowjetunion wohl nukleare Waffen auf die karibische Insel verlegt hatten. Die Kubakrise rückte die Welt an den Rand eines Atomkriegs.
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Redaktion
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Künstliches Leben in Erzählungen: Von wegen ScienceFiction - die Geschichte von künstlich geschaffenen Wesen ist so alt wie die Kulturgeschichte der Menschheit selbst. Helmut Swoboda definierte 1967 in seinem Buch „Der künstliche Mensch“ drei Ausrichtungen der Schöpfung:
Weiterlesen: DER KÜNSTLICH GESCHAFFENE PARTNER IN FILM UND KUNST
- Details
- Kategorie: Film & Fernsehen
Lisa Blumenberg
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Meine lange Reise mit ICH BIN DEIN MENSCH begann im Frühsommer 2017 mit einem Anruf von Manfred Hattendorf, Fernsehspielchef des SWR: Ob ich Interesse hätte, an einer Ausschreibung für ein besonderes Vorhaben zum Thema „Nahe Zukunft“ mitzumachen. Nach der Lektüre von Emma Braslavskys Erzählung „Ich bin dein Mensch“, die mit den Ausschreibungsunterlagen ankam, war ich sofort Feuer und Flamme.
Seite 674 von 2062