- Details
- Kategorie: Kunst

Heinz Markert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Zur professionellen Klangapparatur gehören selbstverständlich auch die Bühnenauftritte und Performances am laufenden Band - der Tage. Die Anzahl der Möglichkeiten, was Genres, Darbietungen und Erfahrungen angeht ist enorm und kann über die Auftritts-Seite des Museums unter dem Zusatz ‚Kalender‘ erfragt werden.
Weiterlesen: Einfach mal kommen, schauen, hören und sich weiter orientieren
- Details
- Kategorie: Kunst

Eva Mittmann
Frankfurt am Main (Weltexpresso) - „Und jener Fantasie, die keine Grenzen kannte, erlaubt man nur noch, sich nach den Gesetzen einer willkürlichen Nützlichkeit zu betätigen; diese untergeordnete Rolle durchzuhalten, ist sie nicht lange fähig, und um das 20. Lebensjahr zieht sie es im Allgemeinen vor, den Menschen seinem lichtlosen Schicksal zu überlassen.“
Weiterlesen: Fantastische Frauen und die weibliche Kraft der Fantasie
- Details
- Kategorie: Kunst
Oliver Kalldewey
Bad Homburg (Weltexpresso) - Die Ausstellung „Raum-Zeit-Strukturen“ wurde am Freitag, den 16. Februar 2020 in der Galerie Artlantis in Bad Homburg eröffnet. Dennis Merbach und Margit Matthews präsentieren dort ihre Photographien bis zum 8. März. Die Werke zeigen ein breites künstlerisches Schaffen – von analoger Landschaftsphotographie (Matthews) bis zu digitalen Doppelbelichtungen und Photomontagen (Merbach).
- Details
- Kategorie: Kunst

Eva Mittmann
Wiesbaden (Weltexpresso) - Museumsdirektor Dr. Andreas Henning, die Geschäftsführerin von Kulturfonds Karin Wolff und Kurator Dr. Roman Zieglgänsberger eröffnen eine besondere und außergewöhnliche Ausstellung. Besonders und außergewöhnlich deshalb, da die Werke der beiden Künstler Alexej von Jawlensky (1864-1941) und Marianne von Werefkin (1860-1938) zum ersten Mal gemeinsam hier im Museum Wiesbaden ausgestellt werden.
- Details
- Kategorie: Kunst

Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Diese Überschrift muß man gleich korrigieren. Denn zu Lebzeiten, als Frida Kahlo die berühmteste Künstlerin Mexikos war, und das nicht, weil sie mit dem nationalen Malerfrüsten Diego Rivera verheiratet war, sondern kraft ihrer Bilder und ihrer Person, die sie wie ein lebendiges Kunstwerk gestaltete, gab es natürlich immer wieder Ausstellungen von ihr und auch Kataloge. Das waren damals kleine Heftchen, meist ohne Bilder.
Seite 85 von 282