- Details
- Kategorie: Bücher
„Mel Ramos. 50 Jahre Popart“ ist nur als Ausstellung in der Völklinger Hütte vorbei
Felicitas Schubert
München (Weltexpresso) – Wir hatten die Zeit nicht gefunden. Denn Asterix ging vor, als wir in dieser Gebläsehalle, die jeder für eine Kulisse in einem Hollywoodfilm hielte, wüßte man nicht, daß sie original 19. Jahrhundert und deshalb mit der Gesamtanlage zum Weltkulturerbe erklärt wurde, Asterix ging also vor, als wir im Januar die dortige Ausstellung besuchten und aus lauter Begeisterung so viele Artikel darüber schrieben.
Weiterlesen: Bücher überleben in Form von Katalogen auch Ausstellungen
- Details
- Kategorie: Bücher
Serie: 60jähriges Thronjubiläum von Elizabeth II. am Montag, 6. Februar 2012, Teil 3/3
Anna von Stillmark
London (Weltexpresso) – Der gemeinsame Vorname wird es nicht sein, weswegen Verlegerin Elisabeth Sandmann der englischen Königin zum diamantenen Thronjubiläum ein so schmuckes Buch widmet, das „Album“ zu nennen, der richtige Begriff ist, denn es steckt voll von privaten und öffentlichen Aufnahmen der Queen.
Weiterlesen: „Ein Leben auf dem Thron. Ihr Erinnerungsalbum“ aus dem Elisabeth Sandmann Verlag
- Details
- Kategorie: Bücher
Serie: Zum 200. Geburtstag der Institution des englischen Großschriftstellers Charles Dickens, Teil 2
Claudia Schulmerich
London (Weltexpresso) –Die wichtigste Erkenntnis in dieser unterhaltsamen und gleichwohl wissenschaftlich fundierten Jubiläumsausstellung ist, daß Dickens und seine reichhaltige Literatur ohne genaue Kenntnis und darum auch Schilderung von London gar nicht denkbar ist, genauer: daß sich Dickens in nächtlichen Spaziergängen London zu eigen machte und Viertel für Viertel abklapperte und alles in seinem Gedächtnis gespeichert hatte, wenn es ans Schreiben ging.
Weiterlesen: Die DICKENS Ausstellung in London erzählt von einem Mann und seiner Stadt
- Details
- Kategorie: Bücher
Serie: Zum 200. Geburtstag der Institution des englischen Großschriftstellers Charles Dickens, Teil 3
Claudia Schulmerich
London (Weltexpresso) – Wir haben sie nicht gezählt, diese 13 143 Charaktere, Typen, Halsabschneider, ehrsame Frauen, ausgebeutete Kinder, pittoreske Typen aller Gesellschaftsschichten, die die 15 Romane Dickens bevölkern und die vielen Geschichten und Artikel dazu. Aber sie sind keine Schablonen, sondern atmende Geschöpfe, wie sie Dickens – damals in wöchentlichen Fortsetzungen – leben, arbeiten, vegetieren und sterben läßt, glücklich sein auch.
- Details
- Kategorie: Bücher
Serie: Zum 200. Geburtstag der Institution des englischen Großschriftstellers Charles Dickens, Teil 1
Claudia Schulmerich
London (Weltexpresso) – Da hätte jeder darauf kommen können, daß die Geburtstagsausstellung für den vielgeliebten berühmtesten englischen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts – na, eigentlich bis heute – im Museum of London stattfindet, denn tatsächlich sind die unsere Herzen berührenden Romane dieses am 7. Februar 1812 bei Portsmouth in Hampshire geborenen 2. Sohnes eines englischen Büroangestellten auch immer ein Porträt dieses industrialisierten Molochs, der Großstadt London.
Weiterlesen: Die Ausstellung DICKENS UND LONDON im Museum of London
Seite 658 von 685