- Details
- Kategorie: Kunst
Serie: Mit dem MARITIM Hotel ein kulturelles Wochenende in Würzburg, Teil 5/6
Claudia Schulmerich
Würzburg (Weltexpresso) – Ein bißchen sind Sie ja durch den Kulturspeicher vorbereitet und in der Katalogbesprechung wird auf den Sammler Peter C. Ruppert auch eingegangen, der seine Sammlung nach Würzburg gab, wo aus den 252 Werken Konkreter Kunst nun schon über 400 geworden sind. Wir nutzen jetzt die Führung durch Rudi Held, der aus den zwei Stockwerken mit den vielen Räumen gezielt für uns Werke ausgesucht hat.
- Details
- Kategorie: Kunst
Serie: Mit dem MARITIM Hotel ein kulturelles Wochenende in Würzburg, Teil 4/6
Felicitas Schubert
Würzburg (Weltexpresso) – Was denkt sich der Bundesbürger zu der Stadt Würzburg? Wir haben es ausprobiert. Im Norden heißt es: „im Süden, Barock und Wein“. Im Süden dagegen heißt es: „weiter im Norden, ziemlich geordnet, Franken“. Im Westen sagten die Leute: „Viel Hochkultur, Festspiele, Frankenwein“ und im Osten sprach man nur von einer besonders schönen und angenehmen Stadt. Was wir hier unterschlagen haben, war, daß alle noch so etwas anfügten wie: bißchen ruhig. Nein, nein, von Langeweile sprach keiner, aber doch so Richtung Beamtenstadt. Wenigstens ein bißchen.
Weiterlesen: Kulturelle Vielfalt im Kulturspeicher, der sein Zehnjähriges feiert
- Details
- Kategorie: Kunst
Das Haus der Kunst in München gilt es mit vielen Ausstellungen national
zu beachten, Teil 3/3
Felicitas Schubert und Gerhard Wiedemann
München (Weltexpresso) – Gekommen waren wir der Ausstellung zum 75 Jahre Jubiläums des Hauses der Kunst wegen, aber natürlich läßt man die anderen Ausstellungen nicht links liegen. Auch nicht rechts. Hier geht es nun um eine interessante und folgenreiche Fotoausstellung, die das Politische auch politisch macht im Weiteren auch um Werke aus der Sammlung Goetz.
- Details
- Kategorie: Kunst
Der Januar 2013 im Arp Museum Bahnhof Rolandseck
Felicitas Schubert
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Wir hatten uns vorgenommen, das Jubiläum des Kunst- und Kulturzentrums Bahnhof Rolandseck mitzufeiern und zu berichten. Schließlich ist der Richard Meier Bau wirklich etwas Besonderes und es gelingt dem Museum einwandfrei, Moderne und Alte Kunst räumlich und ausstellungsgemäß in die Balance zu bringen, wobei die meisten Besucher dann kommen, wenn es um die Modernen des 19. Jahrhunderts geht, die für uns Kunsthistoriker zur Moderne gehören, aber die vom allgemeinen Publikum gerne als das vertraute Alte bezeichnet werden im Gegensatz zur Moderne, was für sie die Jetztzeit ist.
- Details
- Kategorie: Kunst
Das Haus der Kunst in München gilt es mit vielen Ausstellungen national zu beachten, Teil 2/3
Claudia Schulmerich
München (Weltexpresso) – Die Schau „Entartete Kunst“ 1937 hatte der Nazi-Propagandaminister Josef Goebbels persönlich verantwortet und sie wurde nicht – wie immer kolportiert wird – im Haus der Deutschen Kunst gezeigt, sie hätte dieses ja auch 'beschmutzt', sondern in dem benachbarten Galeriegebäude am Hofgarten. Es langt die Namen der Künstler zu nennen, um das Verbrechen an der Kunst neben der Diffamierung der Künstler zu konstatieren: Max Beckmann, Rudolf Belling, Otto Dix, Karl Hofer, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Ernst Ludwig Kirchner, u.a..
Seite 233 von 279