Serie: Kommende Sonderausstellung zum 500-Jahre-Jubiläum von Raffaels SIXTINISCHER MADONNA ab Mai 2012 in Dresden, Teil 2/2

Gerhard Wiedemann

Dresden (Weltexpresso) – Die Briefmarkenvorstellung und Übergabe nahm Museumsleiter Bernhard Maaz  zum Anlaß, das Konzept der Jubiläumsausstellung vorzustellen, die vom 26. Mai bis 26. August 2012 in der Gemäldegalerie Alte Meister stattfindet. In vier Sektionen wird die Ausstellung sowohl den kunst- und kulturhistorischen Kontext als auch die Rezeptionsgeschichte des Meisterwerkes beleuchten.

Serie: Kommende Sonderausstellung zum 500-Jahre-Jubiläum von Raffaels SIXTINISCHER MADONNA ab Mai 2012 in Dresden, Teil 1/2

 

Helga Faber

 

Dresden (Weltexpresso) – Große Ereignisse kündigen sich auch mit kleinen Briefmarken an. Ab 26. Mai wird in Dresden die große Gedenkausstellung feiern, daß Raffael 1512 den Auftrag für die SIXTINISCHE MADONNA  erhielt. Übermorgen, ab 1. März 2012 gibt es die Referenzbriefmarke in Deutschland und der Vatikanstadt in Rom.

Serie: WARHOL, BASQUIAT, CLEMENTE in der Bundeskunsthalle Bonn, Teil 1/2

 

Felicitas Schubert

 

Bonn (Weltexpresso) – Wer erst heute in die Kunstgeschichte und Ausstellungen von Gegenwartskünstlern eintritt, der kennt den US-Amerikaner Andy Warhol – 1928-1987 - auf jeden Fall, der dieses Jahr zum 25. Todestag u.a. im Museum Moderner Kunst (MMK) eine große Jubiläumsausstellung feiert.

Serie: WARHOL, BASQUIAT, CLEMENTE in der Bundeskunsthalle Bonn, Teil 2/2

 

Felicitas Schubert

 

Bonn (Weltexpresso) – In der Ausstellung stürzt man sich natürlich auf diese gemeinsamen Bilder und weiß nicht ganz, was man dazu sagen soll. „Alba’s Breakfast“ beispielsweise von 1984 erkennt man Clementes Beitrag sofort – das denkt man wenigstens, wenn man weiß, daß Alba seine Ehefrau ist, und liest dann, daß die an Warhol gemahnenden Zufügungen von Basquiat stammen.

Serie: „ART AND DESIGN FOR ALL. The Victoria and Albert Museum“ in der Bundeskunsthalle in Bonn , Teil 2/2

 

Felicitas Schubert

 

Bonn (Weltexpresso) - In Großbritannien war die Industrialisierung am stärksten vorangeschritten und die industrielle Massenproduktion machte so etwas wie ein Vorbild, den Prototyp, nötig, um dessen Ausführung man sich zu streiten begann. Man muß sich nur an den Spruch „My home is my castle“ erinnern, um zu wissen, wie wichtig Engländern immer schon die Ausstattung ihres Heims war.