Europäischer Architekturfotografie-Preis 2015 »Nachbarschaft« vom 25. April – 9. August 2015 im Deutschen Architekturmuseum 

 

Konrad Daniel

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Im April wird es wieder die interessante Ausstellung geben, die sich an die Preisverleihung und Eröffnung am Freitag, 24. April anschließt, wenn es um die Preisträgerin des Europäischen Architekturfotografiepreises geht: Petra Gerschner.


Kostenloses Familienprogramm in Frankfurter Museen am Samstag

 

Eric Fischling und pia

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Jupiter, Buddha, Mithras und heilige Kühe – Gottheiten aller Art stehen im Mittelpunkt, wenn sich vier Frankfurter Museen am kommenden Satourday am Samstag, 28. Februar, dem Thema „Götterbilder“ widmen. Weltexpresso hatte ja auf diese familienfreundliche Einrichtung der Stadt Frankfurt schon beim Archäologischen Museum hingewiesen.

Painting, Performance, Politics’ im Weltkulturenmuseum Frankfurt am Main am 4. März

 

Hans Weißhaar und pia

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Noch immer muß man vielen erklären, daß das Weltkulturenmuseum das alte Völkerkundemuseum ist, das zweimal umbenannt wurde, um von dem Begriff der Völker, womit immer die Kulturen gemeint waren, die heute nicht zu den Gewinnern der Geschichte gehören, gemeint waren. Daß lebende Künstler gezeigt werden, gehört in dies Konzept.

Vor 200 Jahren legte Johann Friedrich Städel den Grundstein für Deutschlands älteste Museumsstiftung: das Städel

 

Sabine Börchers und Siegrid Püschel

 

Frankfurt am Main (Weltexpresso) - Am 15. März 1815 unterzeichnete der Frankfurter Kaufmann Johann Friedrich Städel sein Testament. Damit gründete er die älteste private Museumsstiftung Deutschlands und erwies sich auch beim Konzept der Institution als Visionär. Das weiß in Frankfurt fast jeder, denn regelmäßig ist das Städel das beliebteste Museum der Einwohner.

Sehenswerte Ausstellung über den Maler Joan Miró im Bucerius Kunst Forum in Hamburg

 

Helmut Marrat

 

Hamburg (Weltexpresso) - Wer war eigentlich der Maler und Bildhauer Miró? Gut, man kennt ihn aus allen möglichen Museen, wo er sozusagen zum üblichen Bestand zählt. Meist bleiben seine surrealen Darstellungen in Erinnerung. Seine Kreise, seine Zahlenbilder, seine Planeten. Alles in starken, leuchtenden Farben.