Zum Welttag des geistigen Eigentums
- Details
Deutscher PEN unterstützt, den offenen Brief zum 26. April zu unterschreiben
Redaktion
Darmstadt (Weltexpresso) - Zum Welttag des geistigen Eigentums am 26. April ruft der PEN Deutschland Schriftstellerinnen und Schriftsteller auf, einen offenen Brief an die Vizekommissionspräsidentin der Europäischen Union, Henna Virkkunen, zu unterschreiben. „Wir fordern von der Europäischen Kommission, beim Training generativer KI-Modelle eine vollständige Transparenz zu gewährleisten“, betont Tobias Kiwitt, der zu diesem Thema als Präsidiumsmitglied den deutschen PEN in bundesweiten Gremien vertritt. Ferner soll es eine faire Vergütung für die Nutzung von Werken geben sowie eine konsequente Durchsetzung des bestehenden Urheberrechts auch gegenüber globalen Tech-Konzernen.
DER TOD IST EIN ARSCHLOCH
- Details
18. LICHTER FILMFEST FRANKFURT INTERNATIONAL vom 22. – 27. April 2024, Teil
Claudia Schulmerich
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Abgesehen vom Tod in der eigenen Familie bekommen wir den Tod von Menschen, ob wie sie kannten oder nicht, nur über die Todesanzeigen in den Tageszeitungen mit, die meist mit Beerdigungsdaten einhergehen. Öffentlich bekannte Tote werden zudem in Funk und Fernsehen gewürdigt, wie gerade, intensiv ob seiner Bedeutung, der öffentliche Tod von Papst Franziskus.
EINE LETZTE REISE
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 24. April 2025, Teil 7
Hanswerner Kruse / Hannah Wölfel
Berlin (Weltexpresso) - Mühselig schieben zwei jüngere Männer einen orangefarbenen R4 über die französische Grenze, drinnen sitzt ein sehr alter Mann, der versonnen vor sich hinlächelt.
Über den Ursprung des Films
- Details

Redaktion
Stockholm (Weltexpresso) - EINE LETZTE REISE ist mit mehr als 400.000 Zuschauer*innen Schwedens meistbesuchter Dokumentarfilm und war der schwedische Vorschlag für die Kategorie „Bester internationaler Spielfilm“ für die 97. Oscar-Verleihung.
MEIN WEG - 780 KM ZU MIR
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 24. April 2025, Teil 5
Margarete Ohly-Wüst
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Nachdem Bill Bennett (Chris Haywood) während eines Aufenthaltes in Nord-Spanien immer wieder an Pilgern auf dem Jakobsweg vorbeigefahren ist, kommen ihm diese wie Verrückte oder wie Lemminge vor. Doch dann befasst er sich näher mit dem Phänomen und denkt zu Hause darüber nach, den Jakobsweg selbst als Pilger zu laufen, obwohl er ganz sicher nicht religiös ist.
Director’s Statement
- Details

Redaktion
Berlin (Weltexpresso) - Eigentlich wollte ich diesen Film gar nicht drehen. Ich wollte keinen Film machen, im dem es um mich selbst geht, um meine Fehler und Unzulänglichkeiten, und um die Nöte, die mich bis an den Rand des Abgrunds brachten. Aber schließlich entschied ich mich doch dafür, es zu versuchen – dann aber stellte sich mir sofort die Frage; Wie schaffe ich es, einen Film über den Jakobsweg zu machen, der die echte Erfahrung transportiert?
The Outrun
- Details
Neu auf DVD und Blu-ray ab Donnerstag, 24. April 2025
Margarete Ohly-Wüst
Frankfurt am Main (Weltexpresso) – Rona (Saoirse Ronan) hat zehn Jahre lang in London gelebt und dort zuletzt ein Leben am Rande des Abgrunds geführt. Sie hat keine Feier ausgelassen und hat dadurch auch große Probleme mit dem Alkohol. Nach einem weiteren Exzess in einer Bar wird sie – nachdem sie dort rausgeworfen wurde - auf der Straße von einem Auto aufgelesen – und landet in der Notaufnahme.
150 Jahre Smetanas „Moldau“
- Details
Ein Fluss, sechs Sätze, ein klingendes Land
Sabine Zoller
Prag (Weltexpresso) - Es beginnt mit einem leisen Murmeln. Hoch oben im Böhmerwald fließen kleine Quellbäche durch moosbedeckte Wälder, vereinen sich zur jungen Moldau – und werden zu Musik. Bedřich Smetana hat diesem Fluss ein musikalisches Denkmal gesetzt: Seine sinfonische Dichtung „Die Moldau“ (tschechisch: Vltava) wurde vor 150 Jahren, am 4. April 1875, in Prag uraufgeführt – und zählt heute zu den bekanntesten Klangbildern der Musikgeschichte.
DER PINGUIN MEINES LEBENS
- Details
Serie: Die anlaufenden Filme in deutschen Kinos vom 24. April 2025, Teil 3
Hanswerner Kruse / Hannah. Wölfel
Berlin (Weltexpresso) - Bis der Pinguin aus dem Filmtitel in der Geschichte auftaucht, dauert es noch recht lange. Zunächst lernen wir den britischen Lehrer Tom Michell kennen, den es 1976 bis nach Argentinien verschlug.
HISTORISCHER HINTERGRUND
- Details

Redaktion
London (Weltexpresso) - Mitte der 1970er Jahre herrschten bürgerkriegsähnliche Zustände im krisengeschüttelten Argentinien. Die Regierungszeit von Isabel Perón, die nach dem Tod ihres Mannes Juan Domingo Perón 1974 überstürzt als Staatspräsidentin vereidigt wurde, war von der anhaltenden Wirtschaftskrise geprägt, von Korruption und dem Vertrauensverlust der Bevölkerung in die politische Klasse.
Seite 1 von 3327